Veranstaltungen der KEB im Bistum Augsburg

Barocke Bildwelten

Gemälde aus der Sammlung der Barockgalerie
Mi. 26.04.23 10:15
Schaezlerpalais Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die „Deutsche Barockgalerie“ ist bis heute eines der Herzstücke des Augsburger Schaezlerpalais und präsentiert vorrangig aus Augsburg und Süddeutschland stammende Gemälde aus der Zeit des 16. bis 18. Jahr- hunderts. Vor den Augen der Besuchenden verborgen, schlummern aber noch zahlreiche weitere Schätze, die nicht Teil der Dauerausstellung sind. Die Sonderausstellung nimmt einen Teil dieser Objekte in den Fokus und präsentiert eine breite Auswahl barocker Gemälde, die zum Teil noch nie gezeigt wurden.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Mi. 26.04.23 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Ein Gott, der zürnt und tötet? Was ist das für ein Gott, an den wir glauben? Was ist das für ein Gott, über den uns die biblischen Texte des Alten Testaments berichten?

Der Abend stellt sich dem oft an das alttestamentliche Gottesbild herangetragenen Vorwurf des Zorns und der Gewalt. Hier sind es insbesondere die Psalmen, die - als lebensnahe Gebetstexte - immer wieder in diesem Zusammenhang Nennung finden. Dabei wird es nicht darum gehen, auf uns befremdend wirkende Passagen einem alttestamentlichen Rachegott zuzuschreiben oder vorschnell rein mit Verweis auf die Zeitgeschichte zu erklären - vielmehr soll eine ernste und intensive Auseinandersetzung mit der Gewaltthematik in den Psalmen erfolgen.


Den Link für die Teilnahme erhalten Sie unten
oder nach Anmeldung unter: info@keb-augsburg.de

Vertreibung aus dem Paradies

Im Spiegel von Thanatos und Eros auf italienischen Friedhöfen
Do. 27.04.23 19:30
Rokokosaal Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die Friedhöfe von Mailand, Genua und Bologna werden aufgrund ihrer Größe und Monumentalität als Nekropolen bezeichnet. Sie gehören zu den bemerkenswertesten Totenstädten Europas. Wie in einem Freilichtmuseum versammeln sich hier die Kunstepochen der letzten 150 Jahre und zeigen auf eindrückliche Weise den Gestaltungswillen über unsere Hoffnung und Trauer der Vergänglichkeit.

Die divergierenden Vorstellungen vom Tod als Ende des hiesigen Lebens zum einen und als Beginn eines neuen ewigen Lebens zum anderen, finden ihren Ausdruck in mannigfaltiger Formensprache und Todessymbolik an den Grabmälern.

Die griechischen mythologischen Götter des Lebens und Liebens, des ewigen Schlafes und des Todes (Eros, Hypnos und Thanatos) werden mit all ihren Attributen zum zentralen Element. Die geflügelte Jünglingsgestalt mit der zur Erde gesenkten Fackel, die das Verlöschen des Lebens anzeigt, hat sich aus der geflügelten Figur des Eros entwickelt und wir zum Todesgenius.

Das Besondere auf diesen Friedhöfen sind die zahlreichen sehr intimen Darstellungen von familiären Szenen. In der Stilrichtung des „Liberty“ haben die Künstler Schönheit, Sinnlichkeit und Verführung in diesen Totenmonumenten festgehalten.

Die Erotik der Darstellung ist nach heutigen Maßstäben dezent, aber dennoch deutlich. Wollust und Eros sind an diesen Orten weit mehr als menschliche Bedürfnisse, sondern sie dienen als Rebus für die leibliche Auferstehung, für das ewige Leben, für das Paradies.


Anmeldung unter:
(0821) 3166-8811 oder akademisches-forum@bistum-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Akademisches Forum der Diözese Augsburg

EIn Hauch von Ewigkeit

Grabmäler im Augsburger Dom
Fr. 28.04.23 15:00
Augsburger Dom
KEB im Bistum Augsburg
Augsburger Bischöfe waren im Mittelalter und in der Neuzeit mächtige Kirchenfürsten, einflussreiche Reichspolitiker, Diplomaten und gelehrte Humanisten. Viele Bischofsgräber im Dom sind prächtige Kunstwerke und haben eine interessante Vergangenheit. In der Führung werden vor allem die Grabmäler im Ostchor behandelt.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: KEB Stadt Augsburg

Weniger Plastik und Fleisch

Wie die Uniklinik nachhaltiger werden will
Do. 04.05.23 19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Welche Verantwortung trägt ein universitätsmedizinisches Großklinikum in der Thematik der ökologischen Nachhal-tigkeit? Welche Möglichkeiten bestehen, welche Grenzen sind zu beachten? Welche Herausforderungen bedeuten die ansteigenden Energiekosten für das Gesundheitswe-sen? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand des Vortrags.


Keine Anmeldung erforderlich.

Frieden und Mee(h)r.

Suche den Frieden und jage ihm nach (Ps 34)
Fr. 05.05.23 - 09.05.23
KEB im Bistum Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die Nordsee ist Deutschlands Tor zur Welt. Waren und Menschen kommen und gehen. Manche lockt der Gewinn, andere treibt die Not. „Suche den Frieden, jage ihm nach“, sagt Psalm 34. Doch wie kann man Frieden erreichen? Fünf Tage lang sind wir dem Frieden auf der Spur. In Hamburg erleben wir den Hafengeburtstag mit, fragen nach Wegen zum Frieden auf der Hochseeinsel Helgoland, vor Bremens Roland und den Schiffen der Marine-Stadt Wilhelmshaven. Finden wir Frieden im Urlaubsidyll von Jever und Carolinensiel oder der Friedensstadt Osnabrück? Eine besondere Reise zu einem bewegenden Thema.

Programm:

1. Tag: Das Modell Hanse
Anreise nach Bremen. Wie schaffte die Hanse Frieden als Grundlage von Handel und Reichtum?

2. Tag: Hochseeinsel Helgoland
Ein roter Felsen im Meer bewacht Deutschlands Verbindung zur Welt. Fühlt man sich auf dem Meer frei?

3. Tag: Hafengeburtstag in Hamburg
Durch den Hafen mit dem Boot. Was erzählen Seehafen und Speicherstadt vom Zusammenleben der Völker?

4. Tag: Wilhelmshaven und die Küste
Marinemuseum und Kriegsschiffe berichten von fragiler Macht. Auf der See wendet sich schnell das Geschick. Der Kontrast zur friedlichen Idylle der Urlaubsorte Carolinensiel, Schillig und Jever könnte nicht größer sein.

5. Tag: Friedensstadt Osnabrück
Was können wir freie Bürger von heute für den Frieden tun? Rückfahrt mit dem ICE.


Abfahrt:
Gegen 6.00 Uhr (ICE ohne Umstieg)

Gebühr:
998,00 € p.P. im DZ (1.146,00 € im EZ) inkl. Zug, Bus, Hafenrundfahrt, Fähre Helgoland und Eintritte, vier Übernachtungen in Bremen, HP

Anmeldung:
bis 15. März 2023 erforderlich
bei der Pilgerstelle der Diözese Augsburg unter:
(0821) 3166 3240 oderpilgerstelle@bistum-augsburg.de



In Zusammenarbeit mit der Pilgerstelle der Diözese Augsburg.

Gottesdienst der Kirche in sich verändernden Zeiten

60 Jahre Liturgiereform in einer Zeit der Pandemie
Fr. 05.05.23 14:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Der Studientag setzt drei Schwerpunkte:

60 Jahre Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium
Eine bleibende Herausforderung zur Erneuerung von Liturgie und Kirche

Das Apostolische Schreiben Desiderio desideravi
Denkanstöße von Papst Franziskus zur liturgischen Bildung

Corona und die Kirche
Welche Lehren kann man daraus für die gottesdienstliche Praxis in der Gegenwart und Zukunft ziehen?

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.bistum-augsburg.de/forum


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166-8811 oder akademisches-forum@bistum-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Akademisches Forum der Diözese Augsburg

Erfolgsfaktor Stimme + Körpersprache

Wie ich im Alltag erfolgreich auftreten kann
Di. 09.05.23 19:00
Haus Sankt Ulirch
KEB im Bistum Augsburg
Die Stimme hat immer etwas mit „Stimmung“, der Ton mit „Tonus“ (Körperspannung) zu tun. Die wenigsten wissen jedoch, dass wir auf diesen Klang Einfluss nehmen können und unsere Stimme gezielt einzusetzen vermögen.

Das Sprechtraining hält eine Vielzahl von Übungen für Sie bereit, Ihr Sprechen zu optimieren. Beispielsweise geht es um Techniken, die Atmung ökonomisch zu führen, so dass der Inhalt unangestrengt den Zuhörer erreicht. Darüber hinaus wird die Körpersprache und deren nonverbalen Signale ein wichtiger Bestandteil des Workshops sein.


Termine:

Dienstag, 9. Mai und
Dienstag, 16. Mai 2023
jeweils 19.00 21.00 Uhr


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Plötzlich allein - Hoffnungsspuren in der Trauer

Wochenende für Menschen, deren Lebenspartner*in verstorben ist, und für deren Kinder
Fr. 12.05.23 18:00 - 14.05.23 15:00
Tagungshaus der Franziskanerinnen Kloster Bonlanden
Ehe- und Familienseelsorge
An diesem Wochenende soll Zeit sein, sich mit anderen Witwen und Witwern auszutauschen. Es soll Raum sein für die Trauer um ihren verstorbenen Lebenspartner/-in. Wir bieten Impulse an und möchten Sie zu nichts drängen. Auch "Nicht-Sprechen" ist in Ordnung. Einfach Dasein. Vielleicht können Sie auch das ein oder andere Hoffnungszeichen entdecken.
Die Kinder, die trauern, werden an diesem Wochenende mit anderen Kindern erleben, was ihnen in dieser Situation gut tut.

Sieben Kapellen - ein Erlebnis!

Die Seele auftanken lassen im Grünen
Sa. 13.05.23 09:00
vor Ort
KEB im Bistum Augsburg
Sieben Kapellen nach Entwürfen namhafter Architekten sind seit 2020 im Raum Dillingen entstanden. Die Holzkapellen stehen an besonderen Orten, das künstlerische Werk wird zur Einheit mit der Naturschönheit. Glaube, Kunst und Natur finden so zusammen als Angebot für den Besucher, der innehalten und sich beschenken lassen kann.

Wir besuchen drei Kapellen der Architekten Ch. Mäckler, F. Lattke und H. Engel. Die Sieben Kapellen sind ein privates Engagement der Siegfried und Elfriede Denzel Stiftung. Dr. Peter Fassl entwickelte das Konzept und begleitet die Umsetzung bis heute.

Abfahrt:
9.00 Uhr Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
9.10 Uhr Plärrergelände
Rückkunft gegen 16.30 Uhr


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de