
Amelie Schmehl M.A.
Siehe auch
Achtsamkeit und Mitgefühl - Online-Veranstaltung
Ganz im Augenblick sein
Do.
19.10.23
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Sind Menschen von Natur aus achtsam und mitfühlend? Können wir diese beiden wunderbaren Fähigkeiten gezielt einüben? Das Seminar setzt sich mit den Wegen des Buddhismus auseinander.
Durch die Übung von Achtsamkeit lernen wir genauer bemerken, was gerade geschieht und erinnern uns immer häufiger an das, was uns und andere heilt. Dazu gehört auch Mitgefühl, der tiefe Wunsch, dass alle Menschen und alle Wesen weniger leiden und das Vertrauen, dass das möglich ist. Kurze Impulsvorträge und kleine Übungen mit kurzem Austausch wollen Mut machen für kleine Schritte auf diesem Weg.
Teilnahmelink siehe unten
Durch die Übung von Achtsamkeit lernen wir genauer bemerken, was gerade geschieht und erinnern uns immer häufiger an das, was uns und andere heilt. Dazu gehört auch Mitgefühl, der tiefe Wunsch, dass alle Menschen und alle Wesen weniger leiden und das Vertrauen, dass das möglich ist. Kurze Impulsvorträge und kleine Übungen mit kurzem Austausch wollen Mut machen für kleine Schritte auf diesem Weg.
Teilnahmelink siehe unten
Mi.
25.10.23
10:15
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
KEB im Bistum Augsburg
Die Grafische Sammlung im Schaezlerpalais verwahrt einen besonderen Schatz von 250 Zeichnungen und Aquarellen, die in romantischer Art von dem Artillerieoffizier und „Sonntagsmaler“ Franz Gallus Weber geschaffen wurden. Bislang ist in keinem Künstlerlexikon der Name des begabten Zeichners zu finden. Einzig und allein 1981 fand im Schaezlerpalais eine kleine Ausstellung statt. Die fast fotografisch genauen Arbeiten bieten die Möglichkeit Augsburg und Schwaben in der Mitte des 19. Jahrhunderts neu zu entdecken. Denn Vieles von dem, das Gallus Weber zeichnete, ist heute nicht mehr erhalten.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg, KEB Stadt Augsburg
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg, KEB Stadt Augsburg
Painting Photography
Führung durch die Sonderausstellung
Mi.
08.11.23
10:15
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
KEB im Bistum Augsburg
Die Ausstellung beleuchtet künstlerische Konzepte an der Schnittstelle von Fotografie und Malerei. Die visuellen Portfolios künstlerischer Bilderfindung lösen Kategorisierungen nach klassischen Maßstäben mehr und mehr zugunsten neuer Bildformen auf, in denen theoretische Reflexion, Poesie und neue Assoziationsräume im Entstehen begriffen sind.
Zwölf Künstlerinnen und Künstler aus Frankreich, Großbritannien, Israel, Deutschland und den USA zeigen ‚pure‘ wie medienübergreifend konzipierte Werke aus Fotografie, Malerei und Video.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Zwölf Künstlerinnen und Künstler aus Frankreich, Großbritannien, Israel, Deutschland und den USA zeigen ‚pure‘ wie medienübergreifend konzipierte Werke aus Fotografie, Malerei und Video.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Mi.
06.12.23
10:15
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
KEB im Bistum Augsburg
Die Kunstsammlungen und Museen Augsburg zeigen im Herbst 2023 eine umfassende Werkschau zur Augsburger Glasmalerin Ida Paulin (1880-1955). Als Meisterin in der Veredlung von Glasprodukten, aber auch von Erzeugnissen der Porzellanindustrie, entwarf sie in ihrem Augsburger Atelier unzählige Dekore und Bildmotive, die sie mit mehreren Mitarbeiterinnen in Serien produzierte.
Die Ausstellung beleuchtet das Werk der Künstlerin in allen Facetten.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Die Ausstellung beleuchtet das Werk der Künstlerin in allen Facetten.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Römerlager
Das römische Augsburg in Kisten
Mi.
17.01.24
10:15
Wird bei Anmeldung bekannt gegeben!
KEB im Bistum Augsburg
Das Römische Museum und die Stadtarchäologie kümmern sich mit ihren Beständen um den ältesten und längsten Zeitraum der Geschichte Augsburgs. Nach der Schließung des Römischen Museums auf unbestimmte Zeit wurde eine neue Ausstellung „Römerlager – Das römische Augsburg in Kisten“ mit bekannten und unbekannten Objekten im Zeughaus zusammengestellt. In sieben Themenbereichen werden beeindruckend
Fundstücke präsentiert.
So begrüßt Augustus, der Namensgeber der Stadt, die Besucher in Form einer überlebensgroßen Statue.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Fundstücke präsentiert.
So begrüßt Augustus, der Namensgeber der Stadt, die Besucher in Form einer überlebensgroßen Statue.
Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Gesund bleiben - Online-Veranstaltung
... trotz Krankheit
Do.
25.01.24
19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Menschen sind zu jedem Zeitpunkt mehr oder weniger gesund. Wie krank sich jemand fühlt, hängt nicht nur davon ab, ob eine Krankheit vorliegt und welche –
sondern auch davon, wie mit ihr umgegangen wird.
Der Vortrag zeigt einige Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit auf und gibt Hinweise, wie Krankheitsbewältigung gelingen und die Lebensqualität trotz einer Erkrankung möglichst erhalten und gesteigert werden kann.
Teilnahmelink siehe unten
Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher.
sondern auch davon, wie mit ihr umgegangen wird.
Der Vortrag zeigt einige Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit auf und gibt Hinweise, wie Krankheitsbewältigung gelingen und die Lebensqualität trotz einer Erkrankung möglichst erhalten und gesteigert werden kann.
Teilnahmelink siehe unten
Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher.