Die kommenden Veranstaltungen im Landkreis Neu-Ulm:

Das deutsche Krokodil – Meine Geschichte

Online-Lesung und Gespräch mit dem Journalisten Ijoma Mangold
Mi. 29.11.23 19:00
Veranstaltung entfällt
Online
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Online-Veranstaltung
Ijoma Mangold wächst in den siebziger Jahren in Heidelberg auf. Seine Mutter stammt aus Schlesien, sein Vater ist aus Nigeria nach Deutschland gekommen, geht aber nach kurzer Zeit nach Afrika zurück. Erst zweiundzwanzig Jahre später meldet er sich wieder und bringt Unruhe in die Verhältnisse. Wie wuchs man als «Mischlingskind» und «Mulatte» in der Bundesrepublik auf? Wie geht man um mit einem abwesenden Vater? Und womit fällt man in Deutschland mehr aus dem Rahmen, mit einer dunklen Haut oder mit einer Leidenschaft für Thomas Mann und Richard Wagner? Erzählend beantwortet Ijoma Mangold diese Lebensfragen, hält er seine Erlebnisse mit seiner deutschen und mit seiner afrikanischen Familie fest und nicht zuletzt seine überraschenden Erfahrungen mit sich selbst.

Ijoma Mangold, geboren 1971 in Heidelberg, studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in München und Bologna. Nach Stationen bei der „Berliner Zeitung“ und der „Süddeutschen Zeitung“ wechselte er 2009 zur Wochenzeitung „Die Zeit“, deren Literaturchef er von 2013 bis 2018 war. Inzwischen ist er Kulturpolitischer Korrespondent der Zeitung. Zusammen mit Amelie Fried moderierte er die ZDF-Sendung „Die Vorleser“. Außerdem gehört er zum Kritiker-Quartett der Sendung „lesenswert“ des SWR-Fernsehens. Mangold lebt in Berlin.

Der 1,5-stündige Vortrag ist Teil der Serie „KBW Digital“. Er startet um 19 Uhr und findet per Zoom statt.

Anmeldungen sind bis zum Vortag der Veranstaltung möglich, entweder mit dem Anmeldebutton oder per mail an keb.neu-ulm@bistum-augsburg.de
Bitte geben Sie unbedingt Ihre E-mail Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können.
Der Zugangslink wird dann am Veranstaltungstag verschickt.
Mi. 29.11.23 19:30
Pfarrheim St. Peter und Paul
Familienstützpunkt Weißenhorn
In einer gelassenen Haltung, die darauf vertraut, dass Jugendliche wie Eltern bereichert aus der Phase der Pubertät herausgehen, werden deren anstrengende wie schöne Seiten in den Blick genommen. Der Kurs unterstützt Väter und Mütter in dieser Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendliche in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperationen entwickeln können.
Mo. 04.12.23 18:00
Katholisches Gemeindehaus Kontakt
Neu-Ulm Ludwigsfeld, Christus unser Friede
Die hl. Barbara ist eine der populärsten Heiligen. Der 4. Dezember, der "Barbaratag" ist vor allem seit dem 17. Jahrhundert in Europa mit vielen adventlichen Bräuchen verbunden. Wir singen gemeinsam vorweihnachtliche Lieder und erfahren Interessantes über die historische Barbara und die Legenden und Bräuche, die sich im Laufe der Jahrhunderte um sie entwickelt haben.

Spirituelle Atempause

10 MInuten für deine Seele
Mi. 06.12.23 12:15
vor der Kirche St Johann Baptist
Neu-Ulm, St. Johann Baptist
Ab dem 06.12.2023 findet jeden Mittwoch für sieben Wochen die „Spirituelle Atempause“ inmitten der Neu-Ulmer Innenstadt, genau zur Mittagsstunde um 12:15 Uhr, statt. An verschiedenen Orten lädt die Veranstaltung die Teilnehmer dazu ein, sich 10 Minuten Zeit für ihre Seele zu nehmen.

Die „Spirituelle Atempause“ ist ein kurzer Impuls, der es dir ermöglicht, den Stress des Alltags für einen kurzen Moment hinter dir zu lassen. Hier kannst du innehalten, tief durchatmen und die Hektik des Tages von deinen Schultern abfallen lassen. Es wird dir möglich, dich wieder auf das Wesentliche im Leben zu fokussieren, die kleinen Freuden zu schätzen und neue Energie zu tanken.

Jeder ist herzlich willkommen, sich uns anzuschließen. Egal, ob du neu in der Stadt bist oder bereits ein Teilnehmer unserer „Spirituellen Atempause“. Gemeinsam wollen wir einen Raum der Gelassenheit und des inneren Friedens schaffen.

Die Veranstaltungsorte werden eine Woche im Voraus auf der Website der PG Neu-Ulm und bei der Veranstaltung selbst angekündigt.
Deep listening - von der Kunst des tiefen Zuhörens.

Deep listening - von der Kunst des tiefen Zuhörens.

Echtes Verständnis und tiefe Beziehungen in der Familie aufbauen! - Workshop Teil 1
Do. 07.12.23 19:00
Rathaus Weißenhorn
Familienstützpunkt Weißenhorn
Nicht nur hören, sondern verstehen, was der andere sagt, beschreibt die Methode „Deep listening“.
Die Kunst des „tiefen Zuhörens“ befähigt sich und sein Gegenüber besser zu verstehen und die
jeweiligen Bedürfnisse wahrzunehmen und zu achten! Denn nur, wenn ich bei mir bin, kann ich auch
ganz beim anderen sein und ein tiefes Verständnis entwickeln. Wie du mehr Vertrauen und stärkere
Beziehungen zu deinem Umfeld herstellen kannst, werden in diesem Workshop gemeinsam geübt.
Wir üben, anhand verschiedener Methoden, in voller Präsenz wahrzunehmen, was im Gegenüber
und in dir vorgeht:
Methoden:
1. Meditation
2. Schreiben
3. Sprechen
4. Embodiment Übungen
5. Generatives Malen

Workshop in zwei Teilen, Donnerstag 07.12.23 und Mittwoch 13.12.23 jeweils 19-21 Uhr
Die Abende sollten beide besucht werden, um die Methode gut umsetzen zu können.

Selbstfürsorge

weil ich es mir wert bin
Fr. 08.12.23 19:00
Johanneshaus Neu-Ulm
Neu-Ulm, St. Johann Baptist
Selbstfürsorge – ist das nicht egoistisch? Wir sollen und wollen doch für andere da sein – für die Kinder, den Partner und Freunde, ihnen helfen und sie unterstützen. Allzu leicht gerät das eigene Ich dabei allerdings in Vergessenheit. Wer die eigenen Bedürfnisse immer wieder übersieht, wird irgendwann seelisch oder körperlich Schaden nehmen. Spätestens dann können Sie auch für andere nicht mehr da sein.

Gut für sich selbst zu sorgen, kann jeder Mensch lernen. Manchmal sind dazu nur kleine Schritte und Übungen erforderlich, mit denen sich schon viel erreichen lässt.
Die Referentin, Psychotherapeutin Beate Herre, zeigt dazu einfache und praktische Übungen.

Unkostenbeitrag 5€ pro Person, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sa. 09.12.23 09:00
Bildungszentrum Kloster Roggenburg
Männerseelsorge Neu-Ulm
Das Licht der Herrlichkeit scheint mitten in der Nacht. Wer kann es sehen?
Ein Herz, das Augen hat und wacht.“ (Angelus Silesius)

Jenseits aller vorweihnachtlichen Hektik verbringen wir den Tag in äußerer Ruhe, so dass mehr und mehr auch innere Ruhe einkehren kann.

Die Anleitungen zur Kontemplation und zum achtsamen Yoga zeigen Wege aus der Zerstreuung in achtsames Wahrnehmen von vielen Worten zum erfüllten Schweigen von der Unruhe des Geistes zur Ruhe des Herzens.
Gestaltungselemente des Tages sind: Geistliche Impulse und Yogaübungen für Einsteiger und Geübte.
So. 10.12.23 14:00
Pfarrheim St. Konrad
Burlafingen, St. Konrad
Die Krabbelgruppe Koalas lädt ein zum Adventslesen.
Wir bieten zwei Uhrzeiten an: 14:00 oder 15:30
Es gibt Punsch, Plätzchen und Weihnachtsbasteln. Da im Krabbelraum keine Straßenschuhe erlaubt sind, gerne Hausschuhe mitbringen. Gelesen wird die Geschichte von der Autorin Yella Reutter selbst.
Für Eltern mit Kindern zwischen 3-6 Jahren.
Bitte unbedingt mit Uhrzeit & Personenzahl anmelden.
Mo. 11.12.23 18:30
Kadeltshofen, St. Michael
Kadeltshofen, St. Michael
Der Kurs wendet sich an Eltern, Großeltern und an alle, die mit Kindern zu tun haben. Es werden keinerlei Vorkenntnisse benötigt.
Sie erfahren, wie sie bei Verletzungen Ihres Kindes reagieren müssen und erhalten Tipps zur Unfallverhütung. Kurze praktische Übungen ergänzen das Gelernte.

Anmeldung bis spätestens 29.11.23 bei der Krabbelgruppe Kadeltshofen unter krabbelgruppe-kadeltshofen@web.de

Über Israel reden. Eine deutsche Debatte

Online-Gespräch mit dem Autor Meron Mendel
Di. 12.12.23 19:00
Online
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Online-Veranstaltung
Der brutale Angriff der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober hat die Welt erschüttert. Trotz offizieller Solidaritätsbekundungen mit Israel und seiner Zivilgesellschaft hat sich die schon früher emotional und oft vergiftet geführte Debatte um den Nahost-Konflikt nun weiter radikalisiert. Während auf der einen Seite solidarisch den Opfern gedacht wird, findet auf der anderen Seite Täter-Opfer-Umkehr statt. - Meron Mendel, ein Israeli, der mittlerweile auch Deutscher ist, blickt auf die deutsche Debatte über Israel.
Als Meron Mendel vor zwanzig Jahren nach Deutschland kam, stellte er überrascht fest, welche Bedeutung sein Heimatland Israel hier im öffentlichen Diskurs hatte. Schon damals konnten nahezu alle, mit denen er sprach, klare Positionen zu Israel und seiner Politik formulieren.
Heute werden die Debatten noch heftiger geführt. Zuletzt haben sich Skandale aneinandergereiht – vom öffentlichen Streit um den Philosophen Achille Mbembe im Jahr 2020 bis zur Documenta-Debatte von 2022. Einerseits wird eine Art „Freundschaftspflicht“ aufgrund der NS-Vergangenheit und dem andauernden Antisemitismus in Deutschland proklamiert. Andererseits stellt sich die Frage, wie Deutschland auf den sich verschärfenden Rechtskurs der Regierung in Jerusalem reagieren soll.
Meron Mendel schildert in diesem Buch, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland verhandelt wird, in der Politik und in den Medien, unter Linken, unter Migranten und unter Juden.

„Mendel vertritt eine wohltuend differenzierte Position in einer aufgeregten Dauer-Diskussion. In der hitzigen deutschen Debatte wirkt es bisweilen so, als habe man nur die Wahl zwischen Israel-Fanclub oder Palästina-Ultras. Meron Mendel zeigt, dass der Konflikt deutlich komplexer ist. Gerade das macht dieses Buch so lesenswert.“ (NDR Kultur)

Prof. Dr. Meron Mendel, geboren in Israel, lebt seit 2003 in Frankfurt am Main. Er studierte (Jüdische) Geschichte und Erziehungswissenschaften. Promoviert mit einer erziehungswissenschaftlichen Arbeit zu jüdischen Jugendlichen in Deutschland, leitet er seit 2010 die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Ziel ist die Beschäftigung und Bekämpfung von Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus. 2021 übernahm Mendel eine Professur an der Frankfurt University of Applied Sciences mit dem Schwerpunkt Transnationale Soziale Arbeit.

Der 1,5-stündige Vortrag ist Teil der Serie „KBW Digital“. Er startet um 19 Uhr und findet per Zoom statt.

Anmeldungen sind bis zum Vortag der Veranstaltung möglich, entweder mit dem Anmeldebutton oder per mail an keb.neu-ulm@bistum-augsburg.de
Bitte geben Sie unbedingt Ihre E-mail Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können.
Der Zugangslink wird dann am Veranstaltungstag verschickt.