Die kommenden Veranstaltungen im Landkreis Neu-Ulm:
Familienwochenende in Wertach
Thema: Freiwilligendienst in Malawi - Afrika
Fr.
24.01.25
-
26.01.25
Familien-Ferienzentrum Allgäuhaus Wertach
Vöhringen,St. Michael
Kolping Familienwochenende im Allgäuhaus Wertach. Thematische Auszeit mit Entspannung, Gesprächen und Informativen Vorträgen.
Die Refertin Livia Kern wird uns über ihren Einsatz von August 23 - Juli 24 im Ausbildungszentrum "St.Michael's Skills Development Centre" in Malawi berichten. Das Auslandsjahr war eine ganz besondere Erfahrung und wir erfahren viel über Land und Leute und ihre Arbeit vor Ort. Unterstützt werden diese Einsätze vom Bundesministerium für Entwicklung und dem Kolpingwerk Deutschland.
Anmeldung und weitere Infos bei der Kolpingfamilie Vöhringen über den Anmeldebutton.
Die Refertin Livia Kern wird uns über ihren Einsatz von August 23 - Juli 24 im Ausbildungszentrum "St.Michael's Skills Development Centre" in Malawi berichten. Das Auslandsjahr war eine ganz besondere Erfahrung und wir erfahren viel über Land und Leute und ihre Arbeit vor Ort. Unterstützt werden diese Einsätze vom Bundesministerium für Entwicklung und dem Kolpingwerk Deutschland.
Anmeldung und weitere Infos bei der Kolpingfamilie Vöhringen über den Anmeldebutton.
Lebensmelodien – Gemeinsam jüdische Melodien zum Leben erwecken
Konzertlesung mit Schülerinnen und Schülern des NKG
Mo.
27.01.25
20:00
Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium
pax christi - Basisgruppe Weißenhorn
Am 27. Januar 2025 jährt sich zum achtzigsten Mal die Befreiung des KZ Auschwitz. Aus diesem Anlass soll an dem Tag wieder mit einem besonderen Projekt, den „Lebensmelodien“, der zahlreichen Opfer des Holocaust gedacht werden.
„Lebensmelodien“ – in den unmenschlichsten Situationen der Verfolgung und Ermordung, zwischen Leben und Tod, sind diese Melodien entstanden. Die Musik hat geholfen in den Ghettos und Lagern zu überleben – oder auch von dieser Welt Abschied zu nehmen. Hinter den Lebensmelodien, die im Zeitraum 1933 – 1945 komponiert oder gesungen, gespielt, manchmal auch aufgeschrieben wurden, verbergen sich die Lebensgeschichten jüdischer Schicksale.
Dank des künstlerischen Leiters des Projektes, des Klarinettisten Nur Ben Shalom aus Berlin, selbst Nachkomme von Holocaustüberlebenden, können viele dieser lange Zeit in Vergessenheit geratenen Musikstücke wieder erklingen. In einem Workshop haben Nur Ben Shalom und Lehrer*innen des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums mit ca. zwanzig Schüler*innen einige dieser Musikstücke samt Hintergrundinformationen erarbeitet. Sie werden diese bei der Gedenkveranstaltung am 27. Jan. 2025 zur Aufführung bringen. Dazu laden die Veranstalter pax christi Weißenhorn, die Stadtbücherei, der Museumsverein, der Kath. Frauenbund und die KEB Neu-Ulm alle Interessierten herzlich ein.
Bildungsarbeit ist Nur Ben Shalom ein Herzensanliegen, trägt sie für ihn doch zur lebendigen Erinnerung an die jüdische Kultur durch Musik und zum Kampf gegen Antisemitismus bei. Darüber hinaus vermitteln die Lebensmelodien wichtige Werte wie Freundschaft, Mut, Würde und Widerstand.
Gefördert wird das Projekt durch den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, die friede springer stiftung und den evangelischen Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, Berlin.
L. Keck für pax christi und die Mitveranstalter: Stadtbücherei, Museumsverein, Kath. Frauenbund und KEB Neu-Ulm
„Lebensmelodien“ – in den unmenschlichsten Situationen der Verfolgung und Ermordung, zwischen Leben und Tod, sind diese Melodien entstanden. Die Musik hat geholfen in den Ghettos und Lagern zu überleben – oder auch von dieser Welt Abschied zu nehmen. Hinter den Lebensmelodien, die im Zeitraum 1933 – 1945 komponiert oder gesungen, gespielt, manchmal auch aufgeschrieben wurden, verbergen sich die Lebensgeschichten jüdischer Schicksale.
Dank des künstlerischen Leiters des Projektes, des Klarinettisten Nur Ben Shalom aus Berlin, selbst Nachkomme von Holocaustüberlebenden, können viele dieser lange Zeit in Vergessenheit geratenen Musikstücke wieder erklingen. In einem Workshop haben Nur Ben Shalom und Lehrer*innen des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums mit ca. zwanzig Schüler*innen einige dieser Musikstücke samt Hintergrundinformationen erarbeitet. Sie werden diese bei der Gedenkveranstaltung am 27. Jan. 2025 zur Aufführung bringen. Dazu laden die Veranstalter pax christi Weißenhorn, die Stadtbücherei, der Museumsverein, der Kath. Frauenbund und die KEB Neu-Ulm alle Interessierten herzlich ein.
Bildungsarbeit ist Nur Ben Shalom ein Herzensanliegen, trägt sie für ihn doch zur lebendigen Erinnerung an die jüdische Kultur durch Musik und zum Kampf gegen Antisemitismus bei. Darüber hinaus vermitteln die Lebensmelodien wichtige Werte wie Freundschaft, Mut, Würde und Widerstand.
Gefördert wird das Projekt durch den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, die friede springer stiftung und den evangelischen Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg, Berlin.
L. Keck für pax christi und die Mitveranstalter: Stadtbücherei, Museumsverein, Kath. Frauenbund und KEB Neu-Ulm
Was nun Amerika?
Online-Vortrag und Gespräch mit Arthur Landwehr und Dr. Christoph Straub
Di.
28.01.25
19:00
Online
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Online-Veranstaltung
Amerika hat gewählt. Welche Folgen hat die Wahl Donals Trumps für die USA und die Welt?
Der langjährige ARD Hörfunk-Korrespondent in Washington und Bestseller-Autor Arthur Landwehr analysiert die Auswirkungen der US-Wahlen und einer zweiten Trump-Amtszeit. Sein Blick richtet sich auch auf die zerrissene Gesellschaft der Vereinigten Staaten und welche Chancen sie hat, sich wieder auf gemeinsame Werte als Amerikaner zu verständigen. Im Gespräch mit dem Referenten der Bayerischen Amerika-Akademie (BAA), Dr. Christoph Straub, erörtert er darüber hinaus, wie die "neue Welt" mit und unter Trump aussehen könnte.
Arthur Landwehr, geboren 1958, war von 1999 bis 2006 und von 2018 bis 2022 ARD-Ho?rfunk-Korrespondent in Washington, D.C. Von 2006 bis 2018 war er Ho?rfunk-Chefredakteur des Su?dwestrundfunks. Wa?hrend seiner USA-Aufenthalte hat er die gesellschaftliche Entwicklung der USA in den Amtszeiten von Clinton, Bush, Trump und Biden intensiv journalistisch begleitet. Fu?r seine Berichterstattung wurde er mit dem RIAS-Radiopreis ausgezeichnet. Sein Buch "Die zerrissenen Staaten von Amerika. Alte Mythen und neue Werte - ein Land kämpft um seine Identität" ist Spiegel-Bestseller. Zudem ist Landwehr Honorarprofessor an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden.
Dr. Christoph Straub ist Referent der Bayerischen Amerika-Akademie (BAA), einem interdisziplinären Netzwerk von amerikaforschenden an bayerischen Universitäten. In diesem Kontext ist er für die wissenschaftlichen Programme am Amerikahaus München zuständig und organisierte unter anderem die 34. Tagung der European Association for American Studies (EAAS), die im April 2024 zum ersten Mal seit 1988 in Deutschland zu Gast war. Er absolvierte ein Volontariat im Bereich Öffentlichkeitsarbeit bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn und ist beratend für Science PR tätig, ein Expert:innen-Netzwerk, das wissenschaftliche Einrichtungen im Bereich Kommunikation unterstützt.
Der 1,5-stündige Vortrag ist Teil der Serie „KBW Digital“.
Anmeldung und Zahlung der TN Gebühr bis spätestens am Vortag der Veranstaltung.
Der Zugangslink wird am Veranstaltungstag verschickt.
Der langjährige ARD Hörfunk-Korrespondent in Washington und Bestseller-Autor Arthur Landwehr analysiert die Auswirkungen der US-Wahlen und einer zweiten Trump-Amtszeit. Sein Blick richtet sich auch auf die zerrissene Gesellschaft der Vereinigten Staaten und welche Chancen sie hat, sich wieder auf gemeinsame Werte als Amerikaner zu verständigen. Im Gespräch mit dem Referenten der Bayerischen Amerika-Akademie (BAA), Dr. Christoph Straub, erörtert er darüber hinaus, wie die "neue Welt" mit und unter Trump aussehen könnte.
Arthur Landwehr, geboren 1958, war von 1999 bis 2006 und von 2018 bis 2022 ARD-Ho?rfunk-Korrespondent in Washington, D.C. Von 2006 bis 2018 war er Ho?rfunk-Chefredakteur des Su?dwestrundfunks. Wa?hrend seiner USA-Aufenthalte hat er die gesellschaftliche Entwicklung der USA in den Amtszeiten von Clinton, Bush, Trump und Biden intensiv journalistisch begleitet. Fu?r seine Berichterstattung wurde er mit dem RIAS-Radiopreis ausgezeichnet. Sein Buch "Die zerrissenen Staaten von Amerika. Alte Mythen und neue Werte - ein Land kämpft um seine Identität" ist Spiegel-Bestseller. Zudem ist Landwehr Honorarprofessor an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden.
Dr. Christoph Straub ist Referent der Bayerischen Amerika-Akademie (BAA), einem interdisziplinären Netzwerk von amerikaforschenden an bayerischen Universitäten. In diesem Kontext ist er für die wissenschaftlichen Programme am Amerikahaus München zuständig und organisierte unter anderem die 34. Tagung der European Association for American Studies (EAAS), die im April 2024 zum ersten Mal seit 1988 in Deutschland zu Gast war. Er absolvierte ein Volontariat im Bereich Öffentlichkeitsarbeit bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn und ist beratend für Science PR tätig, ein Expert:innen-Netzwerk, das wissenschaftliche Einrichtungen im Bereich Kommunikation unterstützt.
Der 1,5-stündige Vortrag ist Teil der Serie „KBW Digital“.
Anmeldung und Zahlung der TN Gebühr bis spätestens am Vortag der Veranstaltung.
Der Zugangslink wird am Veranstaltungstag verschickt.
Do.
30.01.25
19:30
Katholisches Pfarrheim Holzheim
Holzheim, St. Peter und Paul
Impulse helfen uns Hoffnungszeichen zu entdecken und selbst zu Pilgern der Hoffnung zu werden.
Do.
30.01.25
19:30
Gemeindeverwaltung Roggenburg / Trauungszimmer
Familienstützpunkt Weißenhorn
Die Elternrunde richtet sich an Eltern, die sich fragen, ob ihr Kind hochbegabt ist und an Eltern, die bereits ein entsprechendes Testergebnis vorliegen haben. Nach einem Kurzvortrag zum Thema „Hochbegabung“ bleibt genügend Zeit für Fragen und intensiven Austausch zum Thema!
Termine: 30.01.2025, 27.03.2025, 03.07.2025, jeweils 19:30 - 21:00 Uhr
Anmeldung mindestens eine Woche im Voraus beim Familienstützpunkt Weißenhorn
Termine: 30.01.2025, 27.03.2025, 03.07.2025, jeweils 19:30 - 21:00 Uhr
Anmeldung mindestens eine Woche im Voraus beim Familienstützpunkt Weißenhorn
Fr.
31.01.25
09:00
Haus der Begegnung St. Claret
Männerseelsorge Neu-Ulm
Geführte Schneeschuhtour im verschneiten Allgäu, auf stillen Pfaden, auch für Einsteiger geeignet.
Mit Tipps zur Gehtechnik und Impulsen zum Nachdenken auf Wegabschnitten in der Stille.
Abschluss mit gemeinsamem Mittagessen in einer Gastwirtschaft.
Schneeschuhe können für 10 € ausgeliehen werden. Bitte bei Anmeldung mit angeben.
Mit Tipps zur Gehtechnik und Impulsen zum Nachdenken auf Wegabschnitten in der Stille.
Abschluss mit gemeinsamem Mittagessen in einer Gastwirtschaft.
Schneeschuhe können für 10 € ausgeliehen werden. Bitte bei Anmeldung mit angeben.
Fr.
31.01.25
14:00
Pfarrheim St. Martin
Altenseelsorge - KEB Neu-Ulm
Freut euch des Lebens …, doch wie geht dieses alte Volkslied weiter? Viele unserer Volkslieder geraten leider in Vergessenheit. Und ewig schade wär' es drum!
Dabei singen viele Menschen sehr gerne, besonders auch unsere Senioren. Unsere alten Volkslieder sind ein großer Schatz. Einige davon wollen wir an diesem Nachmittag wieder entdecken.
Referentin: Rose Schmid-Modrow, Musikerin, Rel.-Päd.
Kursleitung: Rita Sieber, Gemeindereferentin
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Seniorenarbeit, Interessierte
Kurs: 2025AS-0131
Kosten: 15 € inkl. Kaffee und Kuchen
Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Dabei singen viele Menschen sehr gerne, besonders auch unsere Senioren. Unsere alten Volkslieder sind ein großer Schatz. Einige davon wollen wir an diesem Nachmittag wieder entdecken.
Referentin: Rose Schmid-Modrow, Musikerin, Rel.-Päd.
Kursleitung: Rita Sieber, Gemeindereferentin
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Seniorenarbeit, Interessierte
Kurs: 2025AS-0131
Kosten: 15 € inkl. Kaffee und Kuchen
Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Ist Gott auch mal müde?
Mit Kindern Gott auf der Spur
Mo.
03.02.25
14:00
Haus der Begegnung St. Claret
Bischöfliches Seelsorgeamt Außenstelle Neu-Ulm
Kinder bringen Gott manchmal ganz unvermittelt ins Spiel. Sie sagen: „In meiner Höhle sieht mich Gott nicht“, oder sie fragen „Kann Gott mein Meerschweinchen gesundmachen?“
Erziehende wollen sensibel darauf eingehen und Kinder bei der spannenden Antwortsuche begleiten.
Gottesbilder fallen nicht vom Himmel – sie entstehen im Kind selbst, indem es sich mit seiner Umwelt auseinandersetzt. So wie das Kind seine Sicht der Welt als sein Weltbild entwirft, so entwickelt es auch seine Vorstellung von Gott. Welche Anregungen können Sie geben, die sowohl authentisch als auch tragfähig sind sowie Lust auf mehr machen?
Welche Rolle hat dabei die pädagogische Fachkraft? Wie kann es gelingen, Kinder in diesem Prozess zu begleiten, ihnen Anregungen und Impulse zu geben?
Mit Liedern, Ritualen, biblischen Erzählungen und weiteren kreativen Methoden bekommen Sie praxiserprobte Anregungen, um mit diesen religionspädagogischen Herausforderungen kompetent umgehen zu können.
Fortbildung für Pädagogen, Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen, Kindergottesdienstteams, Krabbelgruppenleiter:innen und alle Interessierten.
Erziehende wollen sensibel darauf eingehen und Kinder bei der spannenden Antwortsuche begleiten.
Gottesbilder fallen nicht vom Himmel – sie entstehen im Kind selbst, indem es sich mit seiner Umwelt auseinandersetzt. So wie das Kind seine Sicht der Welt als sein Weltbild entwirft, so entwickelt es auch seine Vorstellung von Gott. Welche Anregungen können Sie geben, die sowohl authentisch als auch tragfähig sind sowie Lust auf mehr machen?
Welche Rolle hat dabei die pädagogische Fachkraft? Wie kann es gelingen, Kinder in diesem Prozess zu begleiten, ihnen Anregungen und Impulse zu geben?
Mit Liedern, Ritualen, biblischen Erzählungen und weiteren kreativen Methoden bekommen Sie praxiserprobte Anregungen, um mit diesen religionspädagogischen Herausforderungen kompetent umgehen zu können.
Fortbildung für Pädagogen, Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen, Kindergottesdienstteams, Krabbelgruppenleiter:innen und alle Interessierten.
Die Grundschule St. Michael zu Gast
Ein bunter Nachmittag mit allerlei Programm
Di.
04.02.25
14:30
Pfarrzentrum St. Albert
Offenhausen, St. Albert
Die Grundschule St. Michael ist zu Gast und gestaltet für uns einen bunten nachmittag mit allerlei Überraschungen.
Weitere Informationen bei Frau Karin Englisch unter Tel.: 0731 9691151
Weitere Informationen bei Frau Karin Englisch unter Tel.: 0731 9691151
Neu-Ulmer Stadtoase
Monatliche Auszeit für Körper, Geist und Seele
Di.
04.02.25
19:00
Johanneshaus Neu-Ulm
Cityseelsorge Neu-Ulm
Tue etwas Gutes für Dich und deinen Körper: Jeden ersten Dienstag im Monat bieten wir dir eine Stunde Yoga, um Stress abzubauen, deine Flexibilität zu verbessern und deine innere Balance zu finden. Anschließend kommen wir bei Snacks und Getränken ins Gespräch.
Anmeldung vorab erwünscht bei cityseelsorge.neu-ulm@bistum-augsburg.de.
Spontanes Hinzukommen ist möglich.
Bitte eine Gymnastik- oder Sportmatte selbst mitbringen.
Anmeldung vorab erwünscht bei cityseelsorge.neu-ulm@bistum-augsburg.de.
Spontanes Hinzukommen ist möglich.
Bitte eine Gymnastik- oder Sportmatte selbst mitbringen.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)