Die kommenden Veranstaltungen im Landkreis Neu-Ulm:
Mo.
03.04.23
19:00
Pfarrheim Buch
Buch, St. Valentin
Bei den Bibelabenden werden durch Vortrag, Impulse und Gespräch biblische Inhalte in ihrer theologischen und historischen Bedeutung gemeinsam erschlossen. Das Gespräch beinhaltet aber auch den Blick auf das eigene Leben / die heutige Zeit, sowie das Nachdenken über evtl. daraus resultierende individuelle Konsequenzen.
Unter Umständen muss der Veranstaltungsort kurzfristig verlegt werden. Bitte erfragen Sie daher vorab im Pfarrbüro unter Tel.: 07343 6462 den genauen Treffpunkt.
Unter Umständen muss der Veranstaltungsort kurzfristig verlegt werden. Bitte erfragen Sie daher vorab im Pfarrbüro unter Tel.: 07343 6462 den genauen Treffpunkt.
Di.
04.04.23
14:30
Pfarrzentrum St. Albert
Offenhausen, St. Albert
Was bewegt einen , über 2500 km von Ulm bis nach Santiago de Compostela zu gehen? Sven Heiduk berichtet uns in seinem Bildvortrag von seinen Erfahrungen auf dem Jakobsweg.
Weitere Informationen bei Frau Karin Englisch unter Tel.: 0731 9691151
Weitere Informationen bei Frau Karin Englisch unter Tel.: 0731 9691151
Di.
04.04.23
19:00
Malteser Hilfsdienst e.V.
Malteser Hilfsdienst e.V.
Ein Gott, der sich kreuzigen lässt... das findet sich in keiner anderen Religion als im Christentum. Wir wollen beim Impulsabend der Sache auf den Grund gehen und fragen uns: Warum ist Jesus am Kreuz gestorben? Und viel spannender vielleicht: Hat das was mit meinem konkreten Leben heute zu tun?
Ein Abend mit Vortrag, Gesprächen, und Gesang, Die Veranstaltung ist kostenlos. Für Getränke und Imbiss ist gesorgt.
Anmeldung bis 30.03. beim Malteser Hilfsdienst e.V., Donaustraße 33, 89231 Neu-Ulm, Tel.: 0731 72565619
Ein Abend mit Vortrag, Gesprächen, und Gesang, Die Veranstaltung ist kostenlos. Für Getränke und Imbiss ist gesorgt.
Anmeldung bis 30.03. beim Malteser Hilfsdienst e.V., Donaustraße 33, 89231 Neu-Ulm, Tel.: 0731 72565619
Do.
13.04.23
14:00
Pfarrheim Buch
Buch, St. Valentin
Herr Pfarrer Kochery berichtet uns seine Eindrücke und Erlebnisse eine Reise nach Indien.
Di.
18.04.23
14:30
Pfarrheim St. Martin Illerberg
Illerberg, St. Martin
Die Weißenhorner Kleiderkammer gehört seit vielen Jahren fest zum Hilfsangebot für Bedürftige. Die von Ehrenamtlichen getragene Einrichtung nach dem Vorbild des Tafelladens allen offen, die nachweisbar bedürftig sind. Bei einer Führung werden wir mehr über die ehrenamtliche Arbeit erfahren und bekommen einen Einblick in den Alltag und die Erlebnisse der ehrenamtlichen Helfer.
Do.
20.04.23
09:00
Pfarrzentrum Heilig Kreuz
Pfuhl, Hlg. Kreuz
Abfahrt: 09.00 Uhr an der Bärenapotheke in Pfuhl
Wir besuchen das Besucherbergwerk "Tiefer Stollen" in Aalen. Am Nachmittag schauen wir in Schechingen den größten Osterbrunnen in der Region, mit 12.000 Hühner-, Gänse- und Straußeneiern an.
Anmeldung bei Fam. Eyermann Tel. 0731 711545
Wir besuchen das Besucherbergwerk "Tiefer Stollen" in Aalen. Am Nachmittag schauen wir in Schechingen den größten Osterbrunnen in der Region, mit 12.000 Hühner-, Gänse- und Straußeneiern an.
Anmeldung bei Fam. Eyermann Tel. 0731 711545
Frühlingskräuter
Essbares Grün im Frühling
Do.
20.04.23
14:00
Haus der Begegnung
Senden, St. Josef der Arbeiter
Biologin Sybille Braun wird uns einiges über die Kräuter, die im Frühling wieder zu sprießen beginnen und ihre Verwendung in der Küche erzählen.
Warum wir Familien und Freunde an radikale Ideologien verlieren - und wie wir sie zurückholen können
Online-Vortrag und Austausch mit der Autorin Dana Buchzik
Do.
20.04.23
19:00
Online
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Online-Veranstaltung
Querdenker-Demos, gewaltbereite Reichsbürger*innen und Verschwörungstheoretiker*innen: Immer mehr Menschen driften auf der Suche nach Halt und Orientierung in radikale Ideen- und Vorstellungswelten ab, finden Antworten in Chat-Gruppen, Internetforen und fragwürdigen Webseiten. Immer häufiger wissen Angehörige und Freunde sich im Umgang mit Betroffenen nicht mehr zu helfen, es fehlen Strategien, um im Kontakt und Gespräch zu bleiben.
Wie können wir diesen Entwicklungen begegnen?
Die Referentin Dana Buchzik erklärt die Psychologie hinter dieser Entfremdung, und sie zeigt Strategien auf, wie jeder einzelne den Kontakt zu Betroffenen aufrechthalten und konfliktärmer gestalten kann. Nur wenn wir verstehen, welche Mechanismen bei Radikalisierungsprozessen greifen, können wir ihnen auch aktiv entgegenwirken.
Dana Buchzik gibt Workshops zum Umgang mit Hass und Verschwörungserzählungen, unter anderem für die Bertelsmann-Stiftung und die Friedrich-Ebert-Stiftung, lehrt an der Freien Universität Berlin zum Thema und berät ehrenamtlich Menschen, die im direkten Umfeld mit Radikalisierung konfrontiert sind.
Anmeldung durch Überweisung der TN Gebühr auf das Konto DE40 7305 0000 0430 0038 97 der KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Bitte geben Sie unbedingt im Betreff das Veranstaltungsdatum und Ihrer E-mail Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können. Anmeldungen sind bis zum Vortag der Veranstaltung möglich.
Der Zugangslink wird dann am Veranstaltungstag verschickt.
Wie können wir diesen Entwicklungen begegnen?
Die Referentin Dana Buchzik erklärt die Psychologie hinter dieser Entfremdung, und sie zeigt Strategien auf, wie jeder einzelne den Kontakt zu Betroffenen aufrechthalten und konfliktärmer gestalten kann. Nur wenn wir verstehen, welche Mechanismen bei Radikalisierungsprozessen greifen, können wir ihnen auch aktiv entgegenwirken.
Dana Buchzik gibt Workshops zum Umgang mit Hass und Verschwörungserzählungen, unter anderem für die Bertelsmann-Stiftung und die Friedrich-Ebert-Stiftung, lehrt an der Freien Universität Berlin zum Thema und berät ehrenamtlich Menschen, die im direkten Umfeld mit Radikalisierung konfrontiert sind.
Anmeldung durch Überweisung der TN Gebühr auf das Konto DE40 7305 0000 0430 0038 97 der KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Bitte geben Sie unbedingt im Betreff das Veranstaltungsdatum und Ihrer E-mail Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können. Anmeldungen sind bis zum Vortag der Veranstaltung möglich.
Der Zugangslink wird dann am Veranstaltungstag verschickt.
Die Macht der Kränkung und die Kraft der Vergebung
Impulsvortrag
Mo.
24.04.23
19:00
Katholisches Gemeindehaus Kontakt
Neu-Ulm Ludwigsfeld, Christus unser Friede
Ausgangspunkt den Vortrags ist die Erfahrung, dass die tiefsten seelischen Verletzungen Beziehungsverletzungen sind, die infolge fon Kränkungen die Beziehung stören oder gar zerstören. Nach dem Aufzeigen des Phänomons Kränkung werden fünf Aspekte für den Prozess der Vergebung vorgestellt.
Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen – Fragen nach Gott
Online Gespräch mit dem Bestseller-Autor Navid Kermani
Do.
27.04.23
19:00
Online
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Online-Veranstaltung
Am 27. April ist Bestseller-Autor Navid Kermani mit seinem Buch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näherkommen – Fragen nach Gott“ bei uns zu Gast.
Sein sehr persönliches Werk widmet sich zugleich den großen Fragen unserer Zeit und erzählt in innigen Vater-Tochter-Gesprächen nicht nur über den Islam, sondern von dem, was alle Gläubigen eint, von Gott und dem Tod, von der Liebe und der Unendlichkeit. Wie schon im Buch, möchte Dr. Kermani auch an diesem Abend mit seiner kraftvollen, poetischen Sprache verzaubern und mit seinem Wissen aus zwei Kulturen Türen für neue Erkenntnisse öffnen.
In einem Gespräch mit Prof. Stefan Wimmer tauscht er sich so über „Gott und die Welt“ aus und steht im Anschluss daran für Fragen zur Verfügung.
Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, lebt als freier Schriftsteller in Köln. Für sein literarisches und essayistisches Werk ist er vielfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels und zuletzt mit dem Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. Im Hanser Kinder- und Jugendbuch erschien bisher „Ayda, Bär und Hase“ (2017).
Anmeldung durch Überweisung der TN Gebühr auf das Konto DE40 7305 0000 0430 0038 97 der KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Bitte geben Sie unbedingt im Betreff das Veranstaltungsdatum und Ihrer E-mail Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können. Anmeldungen sind bis zum Vortag der Veranstaltung möglich.
Der Zugangslink wird dann am Veranstaltungstag verschickt.
Sein sehr persönliches Werk widmet sich zugleich den großen Fragen unserer Zeit und erzählt in innigen Vater-Tochter-Gesprächen nicht nur über den Islam, sondern von dem, was alle Gläubigen eint, von Gott und dem Tod, von der Liebe und der Unendlichkeit. Wie schon im Buch, möchte Dr. Kermani auch an diesem Abend mit seiner kraftvollen, poetischen Sprache verzaubern und mit seinem Wissen aus zwei Kulturen Türen für neue Erkenntnisse öffnen.
In einem Gespräch mit Prof. Stefan Wimmer tauscht er sich so über „Gott und die Welt“ aus und steht im Anschluss daran für Fragen zur Verfügung.
Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, lebt als freier Schriftsteller in Köln. Für sein literarisches und essayistisches Werk ist er vielfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels und zuletzt mit dem Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. Im Hanser Kinder- und Jugendbuch erschien bisher „Ayda, Bär und Hase“ (2017).
Anmeldung durch Überweisung der TN Gebühr auf das Konto DE40 7305 0000 0430 0038 97 der KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Bitte geben Sie unbedingt im Betreff das Veranstaltungsdatum und Ihrer E-mail Adresse an, damit wir Ihnen die Zugangsdaten zuschicken können. Anmeldungen sind bis zum Vortag der Veranstaltung möglich.
Der Zugangslink wird dann am Veranstaltungstag verschickt.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
