Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Die kommenden Veranstaltungen im Landkreis Neu-Ulm:
Do.
02.10.25
19:30
Online
Familienstützpunkt Vöhringen
Online-Veranstaltung
Im Vortrag geht es um Fakten und aktuelle Erkenntnisse aus der Begabungsforschung. Und ganz speziell um die Herausforderungen in der frühen Entwicklung von hochbegabten Kindern.
Hinter mancher Regulationsstörung kann ein Merkmal von Hochbegabung stehen. Und erst mit der passenden Förderung kommt es zu einer Verbesserung für Kind und Eltern. Ein frühes Erkennen kann Passungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten vermindern und eine stabile Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen.
Anmeldung bitte mindestens eine Woche im Voraus beim Familienstützpunkt Vöhringen und Bellenberg.
Hinter mancher Regulationsstörung kann ein Merkmal von Hochbegabung stehen. Und erst mit der passenden Förderung kommt es zu einer Verbesserung für Kind und Eltern. Ein frühes Erkennen kann Passungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten vermindern und eine stabile Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen.
Anmeldung bitte mindestens eine Woche im Voraus beim Familienstützpunkt Vöhringen und Bellenberg.
Supervision für Männer im Beruf
Coaching zu beruflichen Themen
Do.
09.10.25
19:00
Johanneshaus Neu-Ulm
Männerseelsorge Neu-Ulm
Die Herausforderungen in der Arbeitswelt wachsen mit der Komplexität der Aufgaben. In einer Supervisionsgruppe können im Beruf stehende Männer zusammen mit einem professionellen Coach ihre Fragen, Schwierigkeiten und Herausforderungen im beruflichen Leben besprechen.
In einem ersten Termin geht es um das Kennenlernen und die Vorstellung der einzelnen mitgebrachten Themen. In jedem weiteren Termin werden bis zu zwei Themen gemeinsam bearbeitet. Der Supervisor arbeitet mit Methoden der Humanistischen Psychologie und der Systemischen Beratung.
Geplant sind anschließend fünf gemeinsame Arbeitssitzungen.
Anmeldung bei der Männerseelsorge: maennerseelsorge@bistum-augsburg.de
In einem ersten Termin geht es um das Kennenlernen und die Vorstellung der einzelnen mitgebrachten Themen. In jedem weiteren Termin werden bis zu zwei Themen gemeinsam bearbeitet. Der Supervisor arbeitet mit Methoden der Humanistischen Psychologie und der Systemischen Beratung.
Geplant sind anschließend fünf gemeinsame Arbeitssitzungen.
Anmeldung bei der Männerseelsorge: maennerseelsorge@bistum-augsburg.de
Babynotfallkurs für (werdende) Eltern
Fieber, Atemprobleme, Stürze - Wie reagiere ich richtig?
Do.
16.10.25
09:30
Familienzentrum Neu-Ulm
Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Was tun, wenn ein Baby in eine Notlage gerät? Wie können Eltern in kritischen Situationen schnell und richtig reagieren? In unserem Babynotfallkurs am 27. März 2025 von 9:30 bis 12:30 Uhr lernt ihr, wie ihr im Ernstfall besonnen handelt. Gemeinsam mit dem Familienzentrum Neu-Ulm, der katholischen Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen SkF und der katholischen Erwachsenenbildung vermitteln wir euch wichtiges Wissen sowie praktische Erste-Hilfe-Maßnahmen, damit ihr euch sicher fühlt, wenn es darauf ankommt.
Anmeldung: per Mail an info@familienzentrum-neu-ulm.de
Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Wir freuen uns auf euch!
Anmeldung: per Mail an info@familienzentrum-neu-ulm.de
Da die Plätze begrenzt sind, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung. Wir freuen uns auf euch!
Der Energiegipfel
Ausweg aus dem Klimakampf
Do.
16.10.25
19:00
Laurentiushaus Thalfingen
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Die Polarisierung bei Energie und Klima ist allgegenwärtig. Ein Teil der Deutschen
will Wind- und Solarenergie beschleunigt ausbauen, Kohlekraftwerke schneller stilllegen,
Verbrennungsmotoren und Gasheizungen verbieten usw.. Zahlreiche Kritiker meinen
hingegen, die deutsche Energiewende sei gescheitert.
Laut Professor Thess zeigt die Geschichte, dass gesellschaftliche Ziele nur durch
marktwirtschaftliche Freiheit und Wettbewerb realistisch erreicht werden können. Diese
Aussage basiert auf seiner Analyse der energie- und klimapolitischen Entscheidungen der
vergangenen 70 Jahre seit dem Atomeinstieg. Seine Hauptfrage lautet: Wäre die heutige
Energieversorgung hinsichtlich Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit
besser oder schlechter, wenn sich der Staat herausgehalten hätte?
Die Antwort: Die Verantwortung für Energie und Klima sollte vom Staat in weiten Teilen auf
Bürger und Unternehmen übertragen werden. Dies eröffnet die Perspektive, CO2-Emissionen
kostengünstig zu reduzieren sowie gleichzeitig die Bürger von staatlichen Eingriffen zu
entlasten.
Der Referent, Prof. Dr. André Thess von der Universität Stuttgart forscht im Bereich Energie mit Schwerpunkt Energiespeicherung und -umwandlung.
Veranstalter: Senioren-Union Ortsverband Elchingen in Kooperation mit der Katholischen
Erwachsenenbildung Neu-Ulm e.V.
will Wind- und Solarenergie beschleunigt ausbauen, Kohlekraftwerke schneller stilllegen,
Verbrennungsmotoren und Gasheizungen verbieten usw.. Zahlreiche Kritiker meinen
hingegen, die deutsche Energiewende sei gescheitert.
Laut Professor Thess zeigt die Geschichte, dass gesellschaftliche Ziele nur durch
marktwirtschaftliche Freiheit und Wettbewerb realistisch erreicht werden können. Diese
Aussage basiert auf seiner Analyse der energie- und klimapolitischen Entscheidungen der
vergangenen 70 Jahre seit dem Atomeinstieg. Seine Hauptfrage lautet: Wäre die heutige
Energieversorgung hinsichtlich Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit
besser oder schlechter, wenn sich der Staat herausgehalten hätte?
Die Antwort: Die Verantwortung für Energie und Klima sollte vom Staat in weiten Teilen auf
Bürger und Unternehmen übertragen werden. Dies eröffnet die Perspektive, CO2-Emissionen
kostengünstig zu reduzieren sowie gleichzeitig die Bürger von staatlichen Eingriffen zu
entlasten.
Der Referent, Prof. Dr. André Thess von der Universität Stuttgart forscht im Bereich Energie mit Schwerpunkt Energiespeicherung und -umwandlung.
Veranstalter: Senioren-Union Ortsverband Elchingen in Kooperation mit der Katholischen
Erwachsenenbildung Neu-Ulm e.V.
Kack Mama - Kack Papa
Kindliche Aggressionen - Freiheit in Grenzen
Do.
16.10.25
19:30
Familienstützpunkt Illertissen
KJF Erziehungs- Jugend und Familienberatung Landkreis Neu-Ulm
Wie können es Eltern schaffen auch bei herausfordernden
Situationen wie beim Erledigen der Hausaufgaben
liebevoll und konsequent zu handeln?
Es erwartet Sie ein lebendiger Vortrag mit kleiner Filmeinheit
und die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen.
Zielgruppe Eltern mit Kindern im Alter 6-10 Jahre
Anmeldung beim Familienstützpunkt Illertissen,
Telefon: 0162 9704157, familienstuetzpunkt@illertissen.de
Situationen wie beim Erledigen der Hausaufgaben
liebevoll und konsequent zu handeln?
Es erwartet Sie ein lebendiger Vortrag mit kleiner Filmeinheit
und die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen.
Zielgruppe Eltern mit Kindern im Alter 6-10 Jahre
Anmeldung beim Familienstützpunkt Illertissen,
Telefon: 0162 9704157, familienstuetzpunkt@illertissen.de
Wer's glaubt?! - Kirchenkabarett mit den Maulflaschen
GRENZwertig Kirchenkabarett
Fr.
17.10.25
20:00
Gemeindehaus St. Georg
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Die "Maulflaschen" schauen ihren Mitbürgern ganz gern aufs Maul - besonders der kirchlichen Obrigkeit und dem Fußvolk Gottes. Was sie da hören - im Schwäbischen und im Badischen, in der katholischen und in der evangelischen Welt - bietet Stoff für Lacher. Daraus wird kreative Alltagssatire vom Feinsten: komische Szenen und Lieder, Dramatisches und Kurioses, Wahres und Visionäres. Ein Programm mit viel Witz und mit Biss, denn wer lacht, zeigt auch Zähne!
Die "Maulflaschen", das sind fünf Katholiken aus Baden-Württemberg, unterwegs im Namen des Herrn - als Gemeindereferenten und Religionslehrer. Sie treten regelmäßig auf Katholikentagen auf und sind mit dem Kirchenkabarettpreis "Honnefer Zündkerze" ausgezeichnet.
Die "Maulflaschen" sind Tobias Haas, Günter Lepold, Wolfgang Wagner, Urs Thiel und Ulrich Müller-Elsasser.
Veranstalter:
Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau mit Medienstelle: 0731 9200024; www.ev-bildung-albdonau.de
Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.: 0731 9206020; www.keb-ulm.de
Katholische Erwachsenenbildung Neu-Ulm e.V.: 0731 74202; www.keb-neu-ulm.de
Beginn 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
Eintritt: 15 € / ermäßigt 10 €
Ticket Vorverkauf:
ab sofort online über den Anmeldebutton
ab 22.09. von Montag bis Mittwoch vormittag von 9-13 Uhr in der Geschäftsstelle der KEB Neu-Ulm
bei allen Kooperationspartnern
Die "Maulflaschen", das sind fünf Katholiken aus Baden-Württemberg, unterwegs im Namen des Herrn - als Gemeindereferenten und Religionslehrer. Sie treten regelmäßig auf Katholikentagen auf und sind mit dem Kirchenkabarettpreis "Honnefer Zündkerze" ausgezeichnet.
Die "Maulflaschen" sind Tobias Haas, Günter Lepold, Wolfgang Wagner, Urs Thiel und Ulrich Müller-Elsasser.
Veranstalter:
Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau mit Medienstelle: 0731 9200024; www.ev-bildung-albdonau.de
Katholische Erwachsenenbildung Ulm-Alb-Donau e.V.: 0731 9206020; www.keb-ulm.de
Katholische Erwachsenenbildung Neu-Ulm e.V.: 0731 74202; www.keb-neu-ulm.de
Beginn 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
Eintritt: 15 € / ermäßigt 10 €
Ticket Vorverkauf:
ab sofort online über den Anmeldebutton
ab 22.09. von Montag bis Mittwoch vormittag von 9-13 Uhr in der Geschäftsstelle der KEB Neu-Ulm
bei allen Kooperationspartnern
ehe.wir.heiraten
Ehevorbereitungsseminar in Pfaffenhofen a.d. Roth
Sa.
18.10.25
08:30
Martinushaus
Ehe- und Familienseelsorge Neu-Ulm
Liebes Brautpaar, die letzten Wochen vor der Hochzeit bringen eine Fülle von Arbeit und Überlegungen mit sich: Sie bereiten den Hochzeitstag vor, laden Ihre Gäste ein…Sie haben sich viele Gedanken zu Ihrer Partnerschaft und künftigen Ehe gemacht. Nun wollen Sie Ihren gemeinsamen Weg in der Feier der Trauung bekräftigen und den Segen Gottes für Ihre Ehe erbitten. In der Vorbereitung auf diesen entscheidenden Schritt bieten wir Ihnen Ehevorbereitungsseminare an, bei denen Sie
- mit anderen Paaren und Referentinnen und Referenten ins Gespräch kommen
- ein wenig Ruhe haben, über Ihr gemeinsames Leben nachzudenken
- Anregungen für eine gelingende Ehe erhalten.
Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit Ihrem zuständigen Pfarrer. Wenn Sie bald heiraten wollen oder jung verheiratet sind laden wir Sie recht herzlich ein, einen der angebotenen Termine wahrzunehmen.
Anmeldung bis spätestens 14 Tage vor dem Termin. Sie bekommen eine Anmeldebestätigung.
- mit anderen Paaren und Referentinnen und Referenten ins Gespräch kommen
- ein wenig Ruhe haben, über Ihr gemeinsames Leben nachzudenken
- Anregungen für eine gelingende Ehe erhalten.
Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit Ihrem zuständigen Pfarrer. Wenn Sie bald heiraten wollen oder jung verheiratet sind laden wir Sie recht herzlich ein, einen der angebotenen Termine wahrzunehmen.
Anmeldung bis spätestens 14 Tage vor dem Termin. Sie bekommen eine Anmeldebestätigung.
Mi.
22.10.25
19:00
Familienstützpunkt Senden in der KiTa St. Lucia
Familienstützpunkt Senden
Jedes Kind begegnet den Aufgaben in der Schule, der Klassengemeinschaft und im Lernprozess anders. Es kann sehr unterschiedliche Gründe haben, warum Kinder und letztlich im schlimmsten Fall die gesamte Familie beginnen, Schule als Stress zu empfinden. Dieser Abend soll Ihnen
und Ihrer Familie hilfreiche Impulse zum Umgang mit Stress in der Schule und zur Stressreduzierung geben.
Anmeldung unter familienstuetzpunkt.senden@jeh-seitz.de
und Ihrer Familie hilfreiche Impulse zum Umgang mit Stress in der Schule und zur Stressreduzierung geben.
Anmeldung unter familienstuetzpunkt.senden@jeh-seitz.de
Do.
23.10.25
19:30
Gemeindeverwaltung Roggenburg / Trauungszimmer
Familienstützpunkt Weißenhorn
Die Elternrunde bietet die Möglichkeit, sich über Fragen und Herausforderungen im Umgang mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen mit unserer Expertin, Silvera Schmider, auszutauschen. Nach einem 15-minütigen Input zum Thema „hochbegabte Kinder und Jugendliche“ ist Zeit für intensiven Austausch zum Thema! Die Elternrunde richtet sich an Eltern, die sich fragen, ob ihr Kind hochbegabt ist und an Eltern, die bereits ein entsprechendes Testergebnis vorliegen haben
Anmeldung mindestens eine Woche im Voraus beim Familienstützpunkt Weißenhorn
Anmeldung mindestens eine Woche im Voraus beim Familienstützpunkt Weißenhorn
Aufschnauftag - Zeit zum Durchatmen
Ein Tag zur Erholung und Selbstfürsorge für pflegende Angehörige
Sa.
08.11.25
09:30
Haus der Begegnung St Claret
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Pflegende Angehörige leisten täglich Großartiges und tragen eine große Verantwortung. Umso wichtiger ist es, regelmäßig Kraft zu tanken und neue Energie zu gewinnen.
Unser Aufschnauftag bietet Ihnen die Möglichkeit:
- aus dem Alltag auszusteigen und neue Kraft zu tanken
- sich selbst etwas Gutes zu tun und ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen
- mit anderen pflegenden Angehörigen in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen
- Entspannungstechniken und Stressbewältigungsstrategien kennenzulernen
Unser Programm:
Vormittags
09:30 - 10:00 Uhr Ankommen und zur Ruhe kommen bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einer kleinen Stärkung
10:00 - 12:00 Uhr Kennenlernen, Austausch und Impulse im Plenum
12:00 - 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
Nachmittags
13:00 - 15:00 Uhr Unterschiedliche Gruppenangebote zur freien Auswahl
15:00 - 15:30 Uhr Gemeinsamer Abschluss im Plenum.
Die Kosten für den Aufschnauftag betragen 20 € pro Person. Darin enthalten ist die Verpflegung und Getränke während des ganzen Tages.
Zielgruppe: Pflegende Nahestehende und Angehörige von pflegebedürftigen Menschen jeden Alters.
Leitung: Ulrich Hoffmann, Ehe- und Familienseelsorger, Beirats-Vorsitzender der KEB
Anmeldung bis spätestens 17.10.2025 bei der KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Unsere Kooperationspartner sind die KEB Landkreis Augsburg, die Seelsorge Außenstelle Neu-Ulm/Günzburg des Bistums Augsburg und die KAB Iller-Donau.
Unser Aufschnauftag bietet Ihnen die Möglichkeit:
- aus dem Alltag auszusteigen und neue Kraft zu tanken
- sich selbst etwas Gutes zu tun und ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen
- mit anderen pflegenden Angehörigen in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen
- Entspannungstechniken und Stressbewältigungsstrategien kennenzulernen
Unser Programm:
Vormittags
09:30 - 10:00 Uhr Ankommen und zur Ruhe kommen bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einer kleinen Stärkung
10:00 - 12:00 Uhr Kennenlernen, Austausch und Impulse im Plenum
12:00 - 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
Nachmittags
13:00 - 15:00 Uhr Unterschiedliche Gruppenangebote zur freien Auswahl
15:00 - 15:30 Uhr Gemeinsamer Abschluss im Plenum.
Die Kosten für den Aufschnauftag betragen 20 € pro Person. Darin enthalten ist die Verpflegung und Getränke während des ganzen Tages.
Zielgruppe: Pflegende Nahestehende und Angehörige von pflegebedürftigen Menschen jeden Alters.
Leitung: Ulrich Hoffmann, Ehe- und Familienseelsorger, Beirats-Vorsitzender der KEB
Anmeldung bis spätestens 17.10.2025 bei der KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Unsere Kooperationspartner sind die KEB Landkreis Augsburg, die Seelsorge Außenstelle Neu-Ulm/Günzburg des Bistums Augsburg und die KAB Iller-Donau.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
