Die kommenden Veranstaltungen im Landkreis Neu-Ulm:
Auf den Anfang kommt es an!
Ein Kurs für junge Eltern
Fr.
16.06.23
16:00
-
17.06.23
17:00
Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
- Was braucht mein Baby für seine Entwicklung?
- Was benötigt mein Baby für sein Wohlbefinden?
- Wie begegne ich den typischen Herausforderungen des Alltags wie: Schreien, Schlafen, Ernährung?
Das Programm des zweitägigen Kurses "Auf den Anfang kommt es an - Ein Kurs für junge Eltern" richtet sich speziell an junge Familien zum Ende der Schwangerschaft, in der Neugeborenenzeit und mit Kindern im ersten Lebensjahr, um sie umfassend zu unterstützen und zu informieren.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Katholischen Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Neu-Ulm, Tel.: 0731 86133, www.skf-schwangerenberatung.de,
oder unter schwangerenberatung.neu-ulm@skf-augsburg.de
- Was benötigt mein Baby für sein Wohlbefinden?
- Wie begegne ich den typischen Herausforderungen des Alltags wie: Schreien, Schlafen, Ernährung?
Das Programm des zweitägigen Kurses "Auf den Anfang kommt es an - Ein Kurs für junge Eltern" richtet sich speziell an junge Familien zum Ende der Schwangerschaft, in der Neugeborenenzeit und mit Kindern im ersten Lebensjahr, um sie umfassend zu unterstützen und zu informieren.
Weitere Informationen und Anmeldung bei der Katholischen Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Neu-Ulm, Tel.: 0731 86133, www.skf-schwangerenberatung.de,
oder unter schwangerenberatung.neu-ulm@skf-augsburg.de
Zurück aus der Babypause
Wie der berufliche Wiedereinstieg für Eltern und Kinder behutsam gelingen kann.
Di.
20.06.23
19:00
Familienzentrum Neu-Ulm
Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Die Neu-Ulmer Elternrunde wird in Kooperation mit Neu-Ulm – Unsere Stadt angeboten. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 3,- Euro. Eine Anmeldung unter info@familienzentrum-neu-ulm.de ist erforderlich.
Mi.
21.06.23
14:30
Pfarrheim St. Martin Illerberg
Illerberg, St. Martin
Das Team der Gärtnerei Gaissmayer kultiviert im Illertal ein eindrucksvolles Sortiment aus weit über 2500 Arten und Sorten von Stauden, Kräutern, Gräsern und Farnen. Mit großer Leidenschaft wird hier gärtnerisches Wissen vermittelt und zahlreiche Anregungen zur ökologischen Gartengestaltung weitergegeben.
Bei einer Führung durch die Gärtnerei und das zugehörige Museum wollen wir uns Tipps, Anregungen und Inspirationen holen.
Bei einer Führung durch die Gärtnerei und das zugehörige Museum wollen wir uns Tipps, Anregungen und Inspirationen holen.
Die ehemalige Synagoge in Fellheim
Besichtigung dund Führung
Fr.
23.06.23
16:30
Abfahrt 16:30 im Schulhof Oberroth
Oberroth, St. Stephan
Die ehemalige Synagoge Fellheim war von 1786 bis zum 9. November 1938 das Gotteshaus der Jüdischen Gemeinde von Fellheim. Sie ist das einzige im Allgäu erhalten gebliebene Synagogengebäude. Zum Gebäude gehört ein Außenbereich, der unmittelbar an den ehemaligen jüdischen Friedhof grenzt.
Inhalte der Führungen sind eine Bildpräsentation zur jüdischen Geschichte Fellheims sowie zur Geschichte der Ehemaligen Synagoge. Ein Besuch des ehemaligen jüdischen Friedhofs bildet den Abschluss der Führung, die insgesamt ca. 90 Minuten dauert.
Programm:
16:30 Uhr Abfahrt an der Schule in Oberroth mit PKWs nach Fellheim
(wir bilden Fahrgemeinschaften)
17:00 Uhr Führung (Rund um die Synagoge, ehemaliger jüdischer
Freidhof, jüdische Geschichte Fellheim)
19:30 Uhr Einkehr in die Pizzeria IL CRISTALLO in Boos
Keine vorherige Anmeldung erforderlich!
Jeder ist willkommen!
Inhalte der Führungen sind eine Bildpräsentation zur jüdischen Geschichte Fellheims sowie zur Geschichte der Ehemaligen Synagoge. Ein Besuch des ehemaligen jüdischen Friedhofs bildet den Abschluss der Führung, die insgesamt ca. 90 Minuten dauert.
Programm:
16:30 Uhr Abfahrt an der Schule in Oberroth mit PKWs nach Fellheim
(wir bilden Fahrgemeinschaften)
17:00 Uhr Führung (Rund um die Synagoge, ehemaliger jüdischer
Freidhof, jüdische Geschichte Fellheim)
19:30 Uhr Einkehr in die Pizzeria IL CRISTALLO in Boos
Keine vorherige Anmeldung erforderlich!
Jeder ist willkommen!
Führung durch die ev. St.Ulrichskirche in Pfuhl - Ein Schatzkästchen in unserer Nähe!
Anschließend gemütliche Einkehr im Cafe Edison im Wiley
Di.
27.06.23
16:15
Katholisches Gemeindehaus Kontakt
Neu-Ulm Ludwigsfeld, Christus unser Friede
Wir bilden Fahrgemeinschaften - Treffpunkt 16:15 Uhr vor dem katholischen Gemeindehaus Ludwigsfeld.
Die Führung selbst beginnt um 17.00 Uhr.
Für die Einkehr bitten wir um Anmeldung bis Freitag 23.6.23 bei Brigitte Ziesche Tel. 0731/86667
Die Führung selbst beginnt um 17.00 Uhr.
Für die Einkehr bitten wir um Anmeldung bis Freitag 23.6.23 bei Brigitte Ziesche Tel. 0731/86667
Fr.
30.06.23
18:30
Treffpunkt beim Parkplatz der Riedwirtschaft
Holzheim, St. Peter und Paul
festes Schuhwerk ist erforderlich
das Mitbringen eines Fernglases wäre gut
Anmeldung bis zum 22.06. bei Elisabeth Rueß, Tel.: 07302/4765
das Mitbringen eines Fernglases wäre gut
Anmeldung bis zum 22.06. bei Elisabeth Rueß, Tel.: 07302/4765
GrenzWertig Kirchenkabarett
Das weißblaue Beffchen: Raus aus dem Pfarradies
Fr.
30.06.23
20:00
Petruskirche
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Im neuen Programm widmet sich das weißblaue Beffchen den großen kirchlichen und gesellschaftlichen Umbrüchen dieser Jahre. Was wartet nach der Vertreibung aus dem Pfarradies? Das weißblaue Beffchen ist überzeugt: Es gibt Lachen und Hoffnung auch jenseits von Eden.
Seit 1976 verarbeitet DAS WEISSBLAUE BEFFCHEN - nun schon in vierter Generation - Höhen und Tiefen kirchlicher Existenz in einer Mischung aus Kabarett, Comedy und Musiktheater.
Ideen und Texte, Szenen und Regie entstammen alle der - durch persönliche, oft mühevolle Erfahrung einer (noch) real existierenden Kirche - gespitzten Feder seiner derzeit 5 Mitglieder: Anne-Bärbel Ruf-Körver, Irene Geiger-Schaller, Josef Höglauer, Hannes Schott und Harald Richter; allesamt aktive Pfarrer*innen.
Foto, Kostenproben und Informationen: www.kirchenkabarett.de
Eintritt:
14,– Euro (Studierende 8,– Euro)
Vorverkauf:
EBAM 0731 9200024; www.ev-bildung-albdonau.de
ebw 07307 95420-20; ebw.neu-ulm@elkb.de
keb 0731 9206020; www.keb-ulm.de
KEB 0731 74202; www.keb-neu-ulm.de
Seit 1976 verarbeitet DAS WEISSBLAUE BEFFCHEN - nun schon in vierter Generation - Höhen und Tiefen kirchlicher Existenz in einer Mischung aus Kabarett, Comedy und Musiktheater.
Ideen und Texte, Szenen und Regie entstammen alle der - durch persönliche, oft mühevolle Erfahrung einer (noch) real existierenden Kirche - gespitzten Feder seiner derzeit 5 Mitglieder: Anne-Bärbel Ruf-Körver, Irene Geiger-Schaller, Josef Höglauer, Hannes Schott und Harald Richter; allesamt aktive Pfarrer*innen.
Foto, Kostenproben und Informationen: www.kirchenkabarett.de
Eintritt:
14,– Euro (Studierende 8,– Euro)
Vorverkauf:
EBAM 0731 9200024; www.ev-bildung-albdonau.de
ebw 07307 95420-20; ebw.neu-ulm@elkb.de
keb 0731 9206020; www.keb-ulm.de
KEB 0731 74202; www.keb-neu-ulm.de
Mo.
03.07.23
Pfarrheim Buch
Buch, St. Valentin
Bei den Bibelabenden werden durch Vortrag, Impulse und Gespräch biblische Inhalte in ihrer theologischen und historischen Bedeutung gemeinsam erschlossen. Das Gespräch beinhaltet aber auch den Blick auf das eigene Leben / die heutige Zeit, sowie das Nachdenken über evtl. daraus resultierende individuelle Konsequenzen.
Unter Umständen muss der Veranstaltungsort kurzfristig verlegt werden. Bitte erfragen Sie daher vorab im Pfarrbüro unter Tel.: 07343 6462 den genauen Treffpunkt.
Unter Umständen muss der Veranstaltungsort kurzfristig verlegt werden. Bitte erfragen Sie daher vorab im Pfarrbüro unter Tel.: 07343 6462 den genauen Treffpunkt.
Koordination und Konzentration
Ein Nachmittag im Pfarrgarten
Di.
04.07.23
14:30
Pfarrzentrum St. Albert
Offenhausen, St. Albert
Ein Nachmittag im Pfarrgarten mit Übungen zu Konzentration und Koordination. Angeleitet vom Seniorenkreisteam und Gästen. - Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Weitere Informationen bei Karin Englisch, 0731 9691151
Weitere Informationen bei Karin Englisch, 0731 9691151
Nachhaltig reisen – mehr als nur ein Lippenbekenntnis?
Vortrag der Fairtrade Gemeinde Roggenburg in Zusammenarbeit mit der Fairtrade Stadt Weißenhorn und der KEB Neu-Ulm
Do.
06.07.23
19:30
Foyer des Bildungszentrums für Familie Umwelt und Kultur am Kloster Roggenburg
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Welche Probleme der moderne Massentourismus mit sich bringt und warum faires, ökologisches und klimagerechtes Reisen wichtig ist, erklärt Buchautor Frank Herrmann in seinem Vortrag. Anhand von konkreten Beispielen zeigt der Reiseexperte auf, warum wir umdenken müssen, wenn wir reisen und wie alle von einem sozial verantwortlichen und umweltfreundlichen Tourismus profitieren
Am 06.Oktober 2023 folgt ein weiterer Vortrag mit Frank Herrmann zum Thema „Klimagerechtigkeit“, das Thema der Fairen Woche 2023, um 20 Uhr im Ratssaal der Stadt Weißenhorn, organisiert durch die Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Weißenhorn in enger Zusammenarbeit mit dem Weltladen in Weißenhorn und der KEB Neu-Ulm.
Der Vortrag wird angeboten von der Fairtrade Gemeinde Roggenburg in Zusammenarbeit mit der Fairtrade Stadt Weißenhorn und der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Neu-Ulm e.V.
Leitung:
Steuerungsgruppe der Fairtrade Gemeinde Roggenburg
Dörte Fischer und Frank Herrmann
Am 06.Oktober 2023 folgt ein weiterer Vortrag mit Frank Herrmann zum Thema „Klimagerechtigkeit“, das Thema der Fairen Woche 2023, um 20 Uhr im Ratssaal der Stadt Weißenhorn, organisiert durch die Steuerungsgruppe der Fairtrade Stadt Weißenhorn in enger Zusammenarbeit mit dem Weltladen in Weißenhorn und der KEB Neu-Ulm.
Der Vortrag wird angeboten von der Fairtrade Gemeinde Roggenburg in Zusammenarbeit mit der Fairtrade Stadt Weißenhorn und der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Neu-Ulm e.V.
Leitung:
Steuerungsgruppe der Fairtrade Gemeinde Roggenburg
Dörte Fischer und Frank Herrmann
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
