Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Die kommenden Veranstaltungen im Landkreis Neu-Ulm:
Surfen, chatten, zocken-
Medienkonsum und Hochbegabung
Do.
20.11.25
19:30
Online
Familienstützpunkt Weißenhorn
Online-Veranstaltung
Die Welt der unendlichen Möglichkeiten und der vielfältigen Kommunikationswege übt gerade für hochbegabte Kinder und Jugendliche eine
besondere Faszination aus. Stundenlanges Online Spielen, pausenloses Surfen nach Informationen und Philosophieren mit Freunden auf aller
Welt sind die Wahl der Freizeitbeschäftigung! Wie umgehen damit? Verbieten, einschränken oder zulassen? Silvera Schmider erläutert die Hin-
tergründe und gibt Hinweise im Umgang damit.
Anmeldung mindestens eine Woche im Voraus beim Familienstützpunkt Weißenhorn
besondere Faszination aus. Stundenlanges Online Spielen, pausenloses Surfen nach Informationen und Philosophieren mit Freunden auf aller
Welt sind die Wahl der Freizeitbeschäftigung! Wie umgehen damit? Verbieten, einschränken oder zulassen? Silvera Schmider erläutert die Hin-
tergründe und gibt Hinweise im Umgang damit.
Anmeldung mindestens eine Woche im Voraus beim Familienstützpunkt Weißenhorn
„Weihnachten klingt nach…“
Mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB die Weihnachtsbotschaft zum Klingen bringen
Mo.
24.11.25
14:00
Haus der Begegnung St. Claret
Bischöfliches Seelsorgeamt Außenstelle Neu-Ulm
„Süßer die Glocken nie klingen“ und „Kling Glöckchen“, in der Advents- und Weihnachtszeit hören und singen wir viele Lieder, in denen Glocken vorkommen. Glocken rufen uns zusammen, tönen eine Botschaft, locken uns durch ihren Klang, können aber auch Warnung sein und vieles mehr. Hören Sie an diesem Nachmittag auf den Klang der Glocken und hören Sie in sich hinein: was bringt Sie zum Klingen? Vertiefen Sie die Botschaft der Glocken und bringen Sie mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB die Weihnachtsbotschaft neu zum Klingen. Die Gestaltung von Bodenbildern sowie musische Elemente garantieren einen ganzheitlichen Zugang.
Am Ende des Seminars sind Sie sensibilisiert für den Klang der Glocken und den verschiedenen Klang der Menschen. Sie haben Anregungen, wie Sie die Weihnachtsbotschaft mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB, neu zum Klingen bringen können und Sie herhalten ein Repertoire an thematischen Liedern und Bewegungselementen zu dieser Thematik
Fortbildung für Pädagogen, Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen, Kindergottesdienstteams, Krabbelgruppenleiter:innen und alle Interessierten.
Referentin: Martina Pawlitschko-Lidl, Referentin für Pastoral
in Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg
Anmeldung: Seelsorge - Außenstelle Neu-Ulm/Günzburg
E-Mail: bsa-nu@bistum-augsburg.de
www.bistum-augsburg.de/bsa-nu/veranstaltungen
Anmeldeschluss ist der 05. November 2025
Am Ende des Seminars sind Sie sensibilisiert für den Klang der Glocken und den verschiedenen Klang der Menschen. Sie haben Anregungen, wie Sie die Weihnachtsbotschaft mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB, neu zum Klingen bringen können und Sie herhalten ein Repertoire an thematischen Liedern und Bewegungselementen zu dieser Thematik
Fortbildung für Pädagogen, Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen, Kindergottesdienstteams, Krabbelgruppenleiter:innen und alle Interessierten.
Referentin: Martina Pawlitschko-Lidl, Referentin für Pastoral
in Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg
Anmeldung: Seelsorge - Außenstelle Neu-Ulm/Günzburg
E-Mail: bsa-nu@bistum-augsburg.de
www.bistum-augsburg.de/bsa-nu/veranstaltungen
Anmeldeschluss ist der 05. November 2025
Fachtag für Mutmacher am 25.11.2025 - Thema: Systemsprenger
mit Prof. Dr. Menno Baumann
Di.
25.11.25
09:00
Bildungszentrum für Familie
KJF Erziehungs- Jugend und Familienberatung Landkreis Neu-Ulm
Zu unserem 50-jährigen Bestehen möchten wir Fachkräfte in unserer Heimat stärken: In einer Zeit wachsender Gewaltbereitschaft und Verhaltensauffälligkeiten ermutigen und begleiten Sie täglich junge Menschen. Unser Fachtag widmet sich den „Systemsprengern“, die Ihren Alltag in Schule, Kita oder Jugendhilfe sprengen. Prof. Dr. Menno Baumann, Professor für Intensivpädagogik, Förderschullehrer und wissenschaftlicher Begleiter des Films „Systemsprenger“ zeigt Strategien, die in schwierigen Situationen handlungsfähig machen. Die Fortbildung dauert von 9.00 – 13.30 Uhr
Am Nachmittag laden wir von 14.30 – 17.30 Uhrzu einem Dialog mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft ein – mit dem Ziel, Erkenntnisse auszuwerten und Handlungsbedarfe zu definieren. Auf Basis eines Impulsvortrags von Prof. Dr. Menno Baumann diskutieren wir, wie wir ein System
schaffen können, das „Systemsprenger“ auffängt und Fachkräfte stärkt.
Feiern Sie mit uns! Zum Abschluss veranstalten wir eine kleine Jubiläumsfeier mit Vorstellung der KJF Erziehungs-, Jugend- und
Familienberatung Landkreis Neu-Ulm.
Programmteil 1:
Fortbildung mit Prof. Dr. Menno Baumann von 08.30 – 13.00 Uhr
Fortbildung für interessierte Lehr- und Fachkräfte aus Schule, Kita oder Jugendhilfe.
Prof. Dr. Menno Baumann, Professor für Intensivpädagogik und wissenschaftlicher Begleiter des Films „Systemsprenger“, zeigt Ihnen praxisnahe Strategien und Haltungen,die Sie in schwierigen Situationen handlungsfähig machen und Ihnen helfen, Verhalten besser zu verstehen und zu begleiten.
Programmteil 2: Dialog und Feier
Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Landkreis Neu-Ulm von14.00 – 17.00 Uhr
Auf Basis des Vortrages von Prof. Dr. Menno Baumann wollen wir die Erkenntnisse des Vormittages in einem Dialog auswerten. Lassen Sie uns im Austausch mit Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft überlegen, wie wir passende Hilfesysteme schaffen können.
Anmeldung bis zum 31. Oktober 2025 an vorstand@kjf-augsburg.de. Bitte geben Sie an, ob Sie
an beiden Programmblöcken teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Am Nachmittag laden wir von 14.30 – 17.30 Uhrzu einem Dialog mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft ein – mit dem Ziel, Erkenntnisse auszuwerten und Handlungsbedarfe zu definieren. Auf Basis eines Impulsvortrags von Prof. Dr. Menno Baumann diskutieren wir, wie wir ein System
schaffen können, das „Systemsprenger“ auffängt und Fachkräfte stärkt.
Feiern Sie mit uns! Zum Abschluss veranstalten wir eine kleine Jubiläumsfeier mit Vorstellung der KJF Erziehungs-, Jugend- und
Familienberatung Landkreis Neu-Ulm.
Programmteil 1:
Fortbildung mit Prof. Dr. Menno Baumann von 08.30 – 13.00 Uhr
Fortbildung für interessierte Lehr- und Fachkräfte aus Schule, Kita oder Jugendhilfe.
Prof. Dr. Menno Baumann, Professor für Intensivpädagogik und wissenschaftlicher Begleiter des Films „Systemsprenger“, zeigt Ihnen praxisnahe Strategien und Haltungen,die Sie in schwierigen Situationen handlungsfähig machen und Ihnen helfen, Verhalten besser zu verstehen und zu begleiten.
Programmteil 2: Dialog und Feier
Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Landkreis Neu-Ulm von14.00 – 17.00 Uhr
Auf Basis des Vortrages von Prof. Dr. Menno Baumann wollen wir die Erkenntnisse des Vormittages in einem Dialog auswerten. Lassen Sie uns im Austausch mit Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft überlegen, wie wir passende Hilfesysteme schaffen können.
Anmeldung bis zum 31. Oktober 2025 an vorstand@kjf-augsburg.de. Bitte geben Sie an, ob Sie
an beiden Programmblöcken teilnehmen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Die „Kinderdolmetscherin" - Zwischen Wutanfall und Weltentdeckung: Dein Kind verstehen lernen
Online-Vortrag und Gespräche mit Claudia Schwarzlmüller
Mi.
26.11.25
19:00
Online
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Online-Veranstaltung
Warum bekommt mein Kind ausgerechnet jetzt einen Wutanfall? Wieso hört es nicht auf mich – obwohl ich’s doch nett sage? Und was soll das eigentlich, wenn es 37 Dinge auskippt und dann wegläuft? …
In diesem Vortrag zeigt Claudia Schwarzlmüller, wie du dein Kind von 0–6 Jahren besser verstehen und den Alltag entspannter gestalten kannst.
Dein Kind schaut nur auf die Details, du siehst das große Ganze. Mit Hilfe von kleinen Videos aus dem Alltag steigen wir ein in die Welt des Kindes und bekommen einen neuen Blick auf die kindliche Entwicklung, z.B. warum Ordnung für dein Kind ganz anders aussieht, wie du mit deinem Kind spielen kannst, ohne dich zu verbiegen und wie du ihm liebevoll Orientierung gibst, wenn’s gerade drunter und drüber geht. Entdecke, wie mehr Sicherheit und Entspannung im Familienleben möglich sein kann.
Claudia Schwarzlmüller ist Diplom-Psychologin für Kinder und Jugendliche und hat jahrzehntelange Erfahrungen mit Kindern, Familien und Fachleuten. Sie bietet online den Kinderdolmetscher-Club für Eltern an, ist Influencerin und Podcasterin. Sie hat den Spiegel-Bestseller "Die Kinderdolmetscherin. Was dein Kind fühlt, denkt und wie du damit umgehst" geschrieben.
Der 1,5-stündige Vortrag ist Teil der Serie „KBW Digital“.
Anmeldung und Zahlung der TN Gebühr bis spätestens am Vortag der Veranstaltung.
Der Zugangslink wird am Veranstaltungstag verschickt.
In diesem Vortrag zeigt Claudia Schwarzlmüller, wie du dein Kind von 0–6 Jahren besser verstehen und den Alltag entspannter gestalten kannst.
Dein Kind schaut nur auf die Details, du siehst das große Ganze. Mit Hilfe von kleinen Videos aus dem Alltag steigen wir ein in die Welt des Kindes und bekommen einen neuen Blick auf die kindliche Entwicklung, z.B. warum Ordnung für dein Kind ganz anders aussieht, wie du mit deinem Kind spielen kannst, ohne dich zu verbiegen und wie du ihm liebevoll Orientierung gibst, wenn’s gerade drunter und drüber geht. Entdecke, wie mehr Sicherheit und Entspannung im Familienleben möglich sein kann.
Claudia Schwarzlmüller ist Diplom-Psychologin für Kinder und Jugendliche und hat jahrzehntelange Erfahrungen mit Kindern, Familien und Fachleuten. Sie bietet online den Kinderdolmetscher-Club für Eltern an, ist Influencerin und Podcasterin. Sie hat den Spiegel-Bestseller "Die Kinderdolmetscherin. Was dein Kind fühlt, denkt und wie du damit umgehst" geschrieben.
Der 1,5-stündige Vortrag ist Teil der Serie „KBW Digital“.
Anmeldung und Zahlung der TN Gebühr bis spätestens am Vortag der Veranstaltung.
Der Zugangslink wird am Veranstaltungstag verschickt.
Zeit für einen Mutausbruch
Mit starken Gefühlen umgehen
Do.
27.11.25
19:00
Pfarrheim Holzheim
KJF Erziehungs- Jugend und Familienberatung Landkreis Neu-Ulm
Die eigenen Gefühle angemessen zu regulieren ist häufig
nicht nur für Kinder eine Herausforderung. Der Vortrag
bietet Einblicke in die Entwicklung der kindlichen
Emotionsregulation und vermittelt praktische Ansätze,
wie Eltern besonnen bei Gefühlsausbrüchen reagieren
und ihre Kinder dabei unterstützen können.
Zielgruppe Eltern, Fachkräfte und alle Interessierten
Anmeldung beim
Familienstützpunkt Weißenhorn,
Telefon: 07309 8791752, familienstuetzpunkt-weissenhorn@asb-nu.de
nicht nur für Kinder eine Herausforderung. Der Vortrag
bietet Einblicke in die Entwicklung der kindlichen
Emotionsregulation und vermittelt praktische Ansätze,
wie Eltern besonnen bei Gefühlsausbrüchen reagieren
und ihre Kinder dabei unterstützen können.
Zielgruppe Eltern, Fachkräfte und alle Interessierten
Anmeldung beim
Familienstützpunkt Weißenhorn,
Telefon: 07309 8791752, familienstuetzpunkt-weissenhorn@asb-nu.de
Sa.
29.11.25
09:00
Bildungszentrum Kloster Roggenburg
Männerseelsorge Neu-Ulm
Jenseits aller vorweihnachtlichen Hektik verbringen wir den Tag in äußerer Ruhe, so dass mehr und mehr auch innere Ruhe einkehren kann.
Die Anleitungen zur Kontemplation und zum achtsamen Yoga zeigen Wege aus der Zerstreuung in achtsames Wahrnehmen von vielen Worten zum erfüllten Schweigen von der Unruhe des Geistes zur Ruhe des Herzens.
Gestaltungselemente des Tages sind:
Geistliche Impulse, Austausch und Yogaübungen für Einsteiger und Geübte.
Die Anleitungen zur Kontemplation und zum achtsamen Yoga zeigen Wege aus der Zerstreuung in achtsames Wahrnehmen von vielen Worten zum erfüllten Schweigen von der Unruhe des Geistes zur Ruhe des Herzens.
Gestaltungselemente des Tages sind:
Geistliche Impulse, Austausch und Yogaübungen für Einsteiger und Geübte.
Dreikönigs-Winterpilgern
Auf dem Oberschwäbischen Jakobsweg von Ravensburg nach Meersburg
Sa.
03.01.26
-
05.01.26
Haus der Begegnung St. Claret
Männerseelsorge Neu-Ulm
Etwas Schnee & Matsch werden sich vermutlich nicht ganz umgehen lassen, wenn wir als Winterpilger unter-wegs sind durchs westliche Oberschwaben Richtung Bodensee. Doch im „Himmelreich des Barock“ mit seinen lieblichen Orten, Landschaften, Wäldern und Feldern ist es zu jeder Jahreszeit wanderbar! Die drei „Weisen“, von denen die Bibel spricht, werden geleitet von ihrer Sehnsucht, von Sternen und Träumen. Und sie gehen den Weg in Gemeinschaft. Das schaffen wir auch!
Start ist in Ravensburg Ziel Meersburg, Rückreise mit dem Zug
Start ist in Ravensburg Ziel Meersburg, Rückreise mit dem Zug
Ökumenische Studientage 2026
Einführungsveranstaltungen zum Weltgebnetstag 2026 aus Nigeria
Di.
20.01.26
18:00
Franziskushaus Jettingen
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Der Weltgebetstag 2026 wurde von den Frauen des nigerianischen Komitees vorbereitet. Der Bibelvers im Englischen lautet: "I will give you rest: come." Das deutsche Weltgebetstags-Komitee hat dem Gottesdienst den Titel gegeben: "Kommt! Bringt eure Last."
Bei den Auftaktveranstaltungen wollen wir alles rund um die Gottesdienstordnung und das Land Nigeria kennenlernen. Wir werden singen, tanzen, schmecken, beten, hören, einander Segen zusprechen und vieles mehr. Eingeladen sind alle, die in ihren Kirchenkreisen und Gemeinden Menschen auf den Weltgebetstag vorbereiten wollen bzw. selbst einen Gottesdienst anbieten.
Die erfahrenen Referentinnen Maria Brandstätter, Karin Rothermel, Irene Schmid und Barbara Zimmermann werden Sie in kompakter Form über die wichtigsten Sachverhalte informieren. So können Sie Informationen zum Land, eine Hinführung zur Gottesdienstordnung und Ideen zur Gottesdienstgestaltung erhalten.
Bitte melden Sie sich über E-Mail wgt-neu-ulm@web.de bis Montag, 12. Januar 2026 verbindlich an. Wenn Sie persönlich (!) alle Informationen und Links erhalten wollen, so melden Sie sich bitte jeweils einzeln mit Ihrer eigenen(!) E-Mail Adresse an und teilen uns mit, an welchem Termin Sie kommen werden.
Die Fortbildungist eine Kooperationsveranstaltung des WGT-Teams Neu-Ulm mit der KEB Landkreise Augsburg und Neu-Ulm.
.
Bei den Auftaktveranstaltungen wollen wir alles rund um die Gottesdienstordnung und das Land Nigeria kennenlernen. Wir werden singen, tanzen, schmecken, beten, hören, einander Segen zusprechen und vieles mehr. Eingeladen sind alle, die in ihren Kirchenkreisen und Gemeinden Menschen auf den Weltgebetstag vorbereiten wollen bzw. selbst einen Gottesdienst anbieten.
Die erfahrenen Referentinnen Maria Brandstätter, Karin Rothermel, Irene Schmid und Barbara Zimmermann werden Sie in kompakter Form über die wichtigsten Sachverhalte informieren. So können Sie Informationen zum Land, eine Hinführung zur Gottesdienstordnung und Ideen zur Gottesdienstgestaltung erhalten.
Bitte melden Sie sich über E-Mail wgt-neu-ulm@web.de bis Montag, 12. Januar 2026 verbindlich an. Wenn Sie persönlich (!) alle Informationen und Links erhalten wollen, so melden Sie sich bitte jeweils einzeln mit Ihrer eigenen(!) E-Mail Adresse an und teilen uns mit, an welchem Termin Sie kommen werden.
Die Fortbildungist eine Kooperationsveranstaltung des WGT-Teams Neu-Ulm mit der KEB Landkreise Augsburg und Neu-Ulm.
.
Wildblumen unserer Heimat
Bildervortrag
Do.
22.01.26
14:00
Pfarrheim Buch
Buch, St. Valentin
Herr Luitpold Konrad lädt uns in seinem Vortrag dazu ein, Wildblumen in unseren Wäldern und Feldern zu entdecken und ihre ökologische Bedeutung kennenzulernen. Es werden typische Wildblumen vorgestellt, ihre spezifischen Standorte beleuchtet und Tipps gegeben, wie man zu ihrem Schutz beitragen kann.
Ökumenische Studientage 2026
Einführungsveranstaltungen zum Weltgebnetstag 2026 aus Nigeria
Do.
22.01.26
18:00
Johanneshaus Neu-Ulm
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Der Weltgebetstag 2026 wurde von den Frauen des nigerianischen Komitees vorbereitet. Der Bibelvers im Englischen lautet: "I will give you rest: come." Das deutsche Weltgebetstags-Komitee hat dem Gottesdienst den Titel gegeben: "Kommt! Bringt eure Last."
Bei den Auftaktveranstaltungen wollen wir alles rund um die Gottesdienstordnung und das Land Nigeria kennenlernen. Wir werden singen, tanzen, schmecken, beten, hören, einander Segen zusprechen und vieles mehr. Eingeladen sind alle, die in ihren Kirchenkreisen und Gemeinden Menschen auf den Weltgebetstag vorbereiten wollen bzw. selbst einen Gottesdienst anbieten.
Die erfahrenen Referentinnen Maria Brandstätter, Karin Rothermel, Irene Schmid und Barbara Zimmermann werden Sie in kompakter Form über die wichtigsten Sachverhalte informieren. So können Sie Informationen zum Land, eine Hinführung zur Gottesdienstordnung und Ideen zur Gottesdienstgestaltung erhalten.
Bitte melden Sie sich über E-Mail wgt-neu-ulm@web.de bis Montag, 12. Januar 2026 verbindlich an. Wenn Sie persönlich (!) alle Informationen und Links erhalten wollen, so melden Sie sich bitte jeweils einzeln mit Ihrer eigenen(!) E-Mail Adresse an und teilen uns mit, an welchem Termin Sie kommen werden.
Die Fortbildungist eine Kooperationsveranstaltung des WGT-Teams Neu-Ulm mit der KEB Landkreise Augsburg und Neu-Ulm.
.
Bei den Auftaktveranstaltungen wollen wir alles rund um die Gottesdienstordnung und das Land Nigeria kennenlernen. Wir werden singen, tanzen, schmecken, beten, hören, einander Segen zusprechen und vieles mehr. Eingeladen sind alle, die in ihren Kirchenkreisen und Gemeinden Menschen auf den Weltgebetstag vorbereiten wollen bzw. selbst einen Gottesdienst anbieten.
Die erfahrenen Referentinnen Maria Brandstätter, Karin Rothermel, Irene Schmid und Barbara Zimmermann werden Sie in kompakter Form über die wichtigsten Sachverhalte informieren. So können Sie Informationen zum Land, eine Hinführung zur Gottesdienstordnung und Ideen zur Gottesdienstgestaltung erhalten.
Bitte melden Sie sich über E-Mail wgt-neu-ulm@web.de bis Montag, 12. Januar 2026 verbindlich an. Wenn Sie persönlich (!) alle Informationen und Links erhalten wollen, so melden Sie sich bitte jeweils einzeln mit Ihrer eigenen(!) E-Mail Adresse an und teilen uns mit, an welchem Termin Sie kommen werden.
Die Fortbildungist eine Kooperationsveranstaltung des WGT-Teams Neu-Ulm mit der KEB Landkreise Augsburg und Neu-Ulm.
.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)