Die kommenden Veranstaltungen im Landkreis Neu-Ulm:
Di.
13.09.22
20:00
Johanneshaus Neu-Ulm
Ehe- und Familienseelsorge Außenstelle Neu-Ulm
Zum ersten Mal bieten die Männerseelsorge und die Ehe- und Familienseelsorge in den Landkreisen Günzburg und Neu-Ulm einen Kurs „KESS erziehen: Weniger Stress – mehr Freude“ nur für Männer an.
Erziehung ist eine alltägliche Aufgabe in der Familie und stellt hohe Anforderungen. Dabei haben Väter oft andere Vorstellungen von der Erziehung ihrer Kinder und handeln auch anders. Erziehungsstrategien, die sie selbst als Kinder erlebt haben, helfen oft nicht weiter. Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Der Kurs, den KESS-erziehen-Kursleiter Ulrich Hoffmann leiten wird, will Grundlagen der Erziehung vermitteln: Wie führe ich Regeln ein und achte auf deren Einhaltung? Wie gehe ich mit Konflikten innerhalb der Familie um? Wie kann ich zu einem stressfreien Familienalltag beitragen?
Der Kurs umfasst fünf Einheiten:
13.09./20.09./27.09./04.10. und 06.10.2022 jeweils 20 Uhr bis 22 Uhr.
Die Kosten betragen 50 € und schließen ein Teilnehmerheft ein.
Anmeldung bis 26. August 2022 per Mail: efs-neu-ulm-augsburg.de
Erziehung ist eine alltägliche Aufgabe in der Familie und stellt hohe Anforderungen. Dabei haben Väter oft andere Vorstellungen von der Erziehung ihrer Kinder und handeln auch anders. Erziehungsstrategien, die sie selbst als Kinder erlebt haben, helfen oft nicht weiter. Kinder sollen heute eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Der Kurs, den KESS-erziehen-Kursleiter Ulrich Hoffmann leiten wird, will Grundlagen der Erziehung vermitteln: Wie führe ich Regeln ein und achte auf deren Einhaltung? Wie gehe ich mit Konflikten innerhalb der Familie um? Wie kann ich zu einem stressfreien Familienalltag beitragen?
Der Kurs umfasst fünf Einheiten:
13.09./20.09./27.09./04.10. und 06.10.2022 jeweils 20 Uhr bis 22 Uhr.
Die Kosten betragen 50 € und schließen ein Teilnehmerheft ein.
Anmeldung bis 26. August 2022 per Mail: efs-neu-ulm-augsburg.de
"Der Blick ins Freie" - Künstlerische Positionen im Diskurs mit Janusz Korczak
"Der Blick ins Freie"
Künstlerische Positionen im Diskurs mit Janusz Korczak
Di.
20.09.22
08:00
-
11.10.22
18:00
Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Janusz Korczak, der legendäre jüdisch-polnische Kinderarzt, Autor und Erzieher wurde 1942 mit über 200 Kindern seines Waisenhauses und anderen Erziehern von den Nazis ermordet. Er ist bekannt als Vorreiter der Kinderrechte und als einer der Vordenker vieler pädagogischer Strömungen. Er verstand die Kinder, liebte und achtete sie, sein Umgang mit Kindern war revolutionär. Lehrer und Erzieher in der ganzen Welt greifen daher seine Ideen und Methoden immer wieder auf und machen sie für ihre eigene Arbeit nutzbar.
Izchak Belfer, Autor und Künstler, der als Kind Zögling in einem der Waisenhäuser von Janusz Korczak war und im Januar 2021 im Alter von 98 Jahren in Israel verstorben ist, sowie der 1989 in Erding geborene Künstler Jakob Steiger haben mit der Ausstellung „Der Blick ins Freie“ eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Janusz Korczak und den Kinderrechten gestaltet, die zur weitergehenden – auch künstlerischen – Beschäftigung anregt.
Die Ausstellung wird anlässlich des Weltkindertages ab dem 20. September bis zum 11. Oktober 2022, täglich außer Montags von 8 bis 18 Uhr, in der Kath. Kirche St. Johann Baptist am Johannesplatz in Neu-Ulm zu sein.
Begleitend zur Ausstellung werden weitere Veranstaltungen zum Thema stattfinden.
Eine Kooperationsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Träger in der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Neu-Ulm, der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Neu-Ulm und des Bischöflichen Seelsorgeamtes im Bistum Augsburg, Außenstelle Neu-Ulm.
Izchak Belfer, Autor und Künstler, der als Kind Zögling in einem der Waisenhäuser von Janusz Korczak war und im Januar 2021 im Alter von 98 Jahren in Israel verstorben ist, sowie der 1989 in Erding geborene Künstler Jakob Steiger haben mit der Ausstellung „Der Blick ins Freie“ eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Janusz Korczak und den Kinderrechten gestaltet, die zur weitergehenden – auch künstlerischen – Beschäftigung anregt.
Die Ausstellung wird anlässlich des Weltkindertages ab dem 20. September bis zum 11. Oktober 2022, täglich außer Montags von 8 bis 18 Uhr, in der Kath. Kirche St. Johann Baptist am Johannesplatz in Neu-Ulm zu sein.
Begleitend zur Ausstellung werden weitere Veranstaltungen zum Thema stattfinden.
Eine Kooperationsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Träger in der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Neu-Ulm, der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Neu-Ulm und des Bischöflichen Seelsorgeamtes im Bistum Augsburg, Außenstelle Neu-Ulm.
Zurück aus der Babypause
Wie der berufliche Wiedereinstieg für Eltern und Kinder behutsam gelingen kann.
Di.
20.09.22
19:00
Familienzentrum Neu-Ulm
Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Die Neu-Ulmer Elternrunde wird in Kooperation mit Neu-Ulm – Unsere Stadt angeboten. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 3,- Euro. Eine Anmeldung unter info@familienzentrum-neu-ulm.de ist erforderlich.
Veranstaltungsort und genaue Bedingungen sind abhängig von den geltenden Corona-Auflagen.
Veranstaltungsort und genaue Bedingungen sind abhängig von den geltenden Corona-Auflagen.
Mi.
21.09.22
Pfarrheim St. Martin Illerberg
Illerberg, St. Martin
Führung durch die historische Altstadt von Weißenhorn. Folgen Sie uns zu den Schauplätzen von über 850 Jahren Stadtgeschichte und hören Sie, was Gassen und Plätze, Kirchen, Türme, Schlösser, große und kleine Bauwerke zu erzählen haben.
Treffpunkt und nähere Infos beim Frauenbund Illerberg/Thal.
Vorbehaltlich de aktuellen Corona Bestimmungen.
Treffpunkt und nähere Infos beim Frauenbund Illerberg/Thal.
Vorbehaltlich de aktuellen Corona Bestimmungen.
"Der Blick ins Freie" - Künstlerische Positionen im Diskurs mit Janusz Korczak
"Der Blick ins Freie" - Einführungsveranstaltung für Pädagog:innen
Janusz Korczak und seine Sicht auf die Kinderrechte
Mi.
21.09.22
16:30
Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Die Einführungsveranstaltung richtet sich an alle Pädagog:innen, die mit Kindergruppen oder Schulklassen die Ausstellung "Der Blick in's Freie" besuchen möchten.
Sie erhalten einen Einblick in die Pädagogik Janusz Korczaks, seine Einflüsse auf die Reformpädagogik und die Gestaltung der Ausstellung durch die Künstler Izchak Belfer und Jakob Steiger. Darüber hinaus bekommen Sie Anregungen, wie Sie mit den Kindern eine eigene kreative Umsetzung zum Thema Kinderrechte gestalten können.
Anmeldung über das FIBS Portal unter der Nr. S775-0/22/315786-1
oder über das Bischöfliche Seelsorgeamt: bsa-nu@bistum-augsburg.de
Sie erhalten einen Einblick in die Pädagogik Janusz Korczaks, seine Einflüsse auf die Reformpädagogik und die Gestaltung der Ausstellung durch die Künstler Izchak Belfer und Jakob Steiger. Darüber hinaus bekommen Sie Anregungen, wie Sie mit den Kindern eine eigene kreative Umsetzung zum Thema Kinderrechte gestalten können.
Anmeldung über das FIBS Portal unter der Nr. S775-0/22/315786-1
oder über das Bischöfliche Seelsorgeamt: bsa-nu@bistum-augsburg.de
"Fair steht dir!"
Einblicke in die Textil - Lieferkette und die Herausforderungen für den fairen Handel
Mi.
21.09.22
20:00
Claretsaal
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Im Rahmen der "Fairen Woche 2022" kommt die Journalistin und Buchautorin Kathrin Hartmann („Die grüne Lüge“) am Mi., 21. September um 20.00 Uhr zu einem Vortrag nach Weißenhorn!
Mama-Café - "Wir rocken den Alltag"
Mein erfolgreiches Familienunternehmen
Fr.
23.09.22
10:00
KAB-Arbeitnehmerzentrum
KAB Kreisverband Iller-Donau
Wir freuen uns auf ein Treffen mit Dir!
10.00 Uhr Kennenlernen und Austausch beim Kaffeetrinken
11.00 Uhr Thematischer Input: "Mein erfolgreiches Familienunternehmen"
Anmeldung bis 21.09.22 unter: Tel. 07309/9290-310 oder per Mail: info@kab-illerdonau.de
10.00 Uhr Kennenlernen und Austausch beim Kaffeetrinken
11.00 Uhr Thematischer Input: "Mein erfolgreiches Familienunternehmen"
Anmeldung bis 21.09.22 unter: Tel. 07309/9290-310 oder per Mail: info@kab-illerdonau.de
"Der Blick ins Freie" - Künstlerische Positionen im Diskurs mit Janusz Korczak
"Die Welt reformieren heißt die Erziehung reformieren"
Anmerkungen zur Pädagogik Janusz Korczaks
Do.
29.09.22
19:30
Johanneshaus Neu-Ulm
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Der jüdisch-polnische Pädagoge und Schriftsteller Janusz Korzak (1878-1942) war mit seinen Ideen zu einem humanistischen Erziehungsprogramm ein wichtiger Vorreiter der Diskussion um Kinderrechte. Der Vortrag betrachtet sein umfangreiches reformpädagogisches Werk und dessen Auswirkungen bis heute. Der Referent, Siegfried Steiger, ist Lehrer im Ruhestand und langjähriger Vorsitzender der deutschen Korczak-Gesellschaft
Anmeldung erbeten bis 27.09. bei: keb.neu-ulm@bistum-augsburg.de
Eine Kooperationsveranstaltung von: AG KJHG Neu-Ulm, KEB Neu-Ulm und Bischöfliches Seelsorgeamt im Bistum Augsburg, Außenstelle Neu-Ulm
Anmeldung erbeten bis 27.09. bei: keb.neu-ulm@bistum-augsburg.de
Eine Kooperationsveranstaltung von: AG KJHG Neu-Ulm, KEB Neu-Ulm und Bischöfliches Seelsorgeamt im Bistum Augsburg, Außenstelle Neu-Ulm
"Der Blick ins Freie" - Künstlerische Positionen im Diskurs mit Janusz Korczak
"Nimm das Buch in die Hand! Janusz Korczak, Itzchak Belfer und wir..."
Lesung - Poesie - Musik
Fr.
07.10.22
19:30
Johanneshaus Neu-Ulm
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Dieses Programm ist das achte Projekt des Experimentellen Theaters Günzburg über Janusz Korczak unter der Leitung von Siegfried Steiger. Es verdankt sich der jahrzehntelangen Freundschaft und Zusammenarbeit mit dem israelischen Künstler Itzchak Belfer (1923-2021), der als letzter Zeitzeuge und Zögling aus dem berühmten Waisenhaus Korczaks, dem „Dom Sierot“ in Warschau, dem Theater immer wieder wertvolle Impulse und Motivationsschübe gab.
Durch Bilder und Texte aus seinem Kinderbuch über seine Zeit in Korczaks Waisenhaus, das 2015 in Israel publiziert wurde und dort rasch einen hohen Beliebtheitsgrad erreichte, wird durch Wort und Bild Itzchak Belfers, und auch durch poetisch-musikalische Interpretation des Theaters der jüdisch -polnische Kinderarzt, Schriftsteller und Pädagoge Janusz Korczak lebendig.
Anmeldung erbeten bis 05.10. bei: keb.neu-ulm@bistum-augsburg.de
Eine Kooperationsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Träger in der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Neu-Ulm, der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Neu-Ulm und des Bischöflichen Seelsorgeamtes im Bistum Augsburg, Außenstelle Neu-Ulm.
Durch Bilder und Texte aus seinem Kinderbuch über seine Zeit in Korczaks Waisenhaus, das 2015 in Israel publiziert wurde und dort rasch einen hohen Beliebtheitsgrad erreichte, wird durch Wort und Bild Itzchak Belfers, und auch durch poetisch-musikalische Interpretation des Theaters der jüdisch -polnische Kinderarzt, Schriftsteller und Pädagoge Janusz Korczak lebendig.
Anmeldung erbeten bis 05.10. bei: keb.neu-ulm@bistum-augsburg.de
Eine Kooperationsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Träger in der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Neu-Ulm, der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Neu-Ulm und des Bischöflichen Seelsorgeamtes im Bistum Augsburg, Außenstelle Neu-Ulm.
Spaziergang durch: "Das andere Ulm und Neu-Ulm"
Neues Entdecken und bekanntes erleben
Sa.
08.10.22
15:00
Treffpunkt vor der Pauluskirche
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Wer Ulm hört, denkt sofort ans Ulmer Münster. Dabei über sieht er die Juwelen der Kirchenbau Geschichte: die Garnisonskirchen in den Donaustädten.
Vergangenheit wird wieder lebendig bei dieser besonderen Führung durch unbekannte Ecken von Ulm und Neu-Ulm. Neues Entdecken und bekanntes erleben. Starten sie mit dem Stadtführer Wolfgang Barthold an der Pauluskirche, erleben Ulmer Stadtgeschichte und erfahren viel über die Entstehung vom bayerischen Neu-Ulm. Nehmen sie Tipps mit Nachhause wo in beiden Städten gut gespeist werden kann und vor allem wo man sich wohlfühlen kann.
Die etwas andere Stadtführung, trocken war gestern, hier wird mit Humor gewürzt. Am Schluss der Tour haben sie die Möglichkeit, die Erlebnisse bei einem guten Tropfen oder einem Glas Bier zu bereden.
Anmeldung erbeten bis 06.10.2022 bei der KEB Neu-Ulm unter keb.neu-ulm@bistum-augsburg.de
Vergangenheit wird wieder lebendig bei dieser besonderen Führung durch unbekannte Ecken von Ulm und Neu-Ulm. Neues Entdecken und bekanntes erleben. Starten sie mit dem Stadtführer Wolfgang Barthold an der Pauluskirche, erleben Ulmer Stadtgeschichte und erfahren viel über die Entstehung vom bayerischen Neu-Ulm. Nehmen sie Tipps mit Nachhause wo in beiden Städten gut gespeist werden kann und vor allem wo man sich wohlfühlen kann.
Die etwas andere Stadtführung, trocken war gestern, hier wird mit Humor gewürzt. Am Schluss der Tour haben sie die Möglichkeit, die Erlebnisse bei einem guten Tropfen oder einem Glas Bier zu bereden.
Anmeldung erbeten bis 06.10.2022 bei der KEB Neu-Ulm unter keb.neu-ulm@bistum-augsburg.de
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
