Veranstaltungen der KEB im Bistum Augsburg

Wie wird man ein gutes Team?

Podiumsdiskussion angereichert und "auf den Kopf gestellt " vom Improtheater
Do. 10.04.25 19:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Jede Beziehung (Partnerschaft, Familie, Freunde oder im Beruf) erfordert, dass wir uns auf andere Menschen einlassen, auf sie zugehen und mit ihnen einen gemeinsamen Weg finden. Die Experten unserer Podiumsdiskussion wissen, was es braucht, um zu einem „guten Team“ zu finden. Sie müssen in ihrem Aufgabengebiet zum Teil sehr unterschiedliche Interessen und Ansichten bündeln und für Ausgleich sorgen, um gute Zukunftswege zu finden.

Von dieser Erfahrung können auch Paare, Familien und alleinlebende Menschen profitieren, um daraus für ihre Beziehungen zu lernen. Ziel sind gelingende Beziehungen – ein wichtiger Baustein zum Grundbedürfnis der Zugehörigkeit.

Stefan Trapp und Helga Schuster von Spieltrieb96 umrahmen die Diskussion mit humorvollen Spots.



In Zusammenarbeit mit: Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Augsburg
Do. 10.04.25 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Wir leben heute in einer oftmals sehr kräftezehrenden und schnelllebigen Zeit. Das 21. Jahrhundert begann mit einer Reihe von Krisen von globalem Ausmaß:
den Terroranschlägen von 9/11, der Finanzkrise, dem Klimawandel, der Coronapandemie und dem Ukrainekrieg. Die Medien sind heute wahre Künstler in der Beschreibung misslingenden Lebens. Wer sich ständig mit diesen negativen Nachrichten beschäftigt, läuft Gefahr sein inneres seelisches Gleichgewicht zu verlieren. Er droht in eine von Resignation geprägte Stimmung zu geraten.

Der Vortrag zeigt Wege auf, die vom Trübsinn zum Sinn führen, und wie uns eine positiv gelebte Spiritualität helfen kann, unsere innere geistige Widerstandskraft zu stärken und Krisen besser zu meistern. Letztlich geht es um die Fähigkeit, sich auch in schwierigen Situationen weise und mitfühlend zu verhalten, um so den inneren und äußeren Frieden zu bewahren.


Teilnahmelink siehe unten


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof


Veranstaltung mit Schrift- und Gebärdensprachdolmetscher.
Fr. 11.04.25 16:00
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Studiennachmittag zur Einstimmung auf die Karwoche im Haus Sankt Ulrich, Augsburg

Referent: Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Augsburg
Moderation: Dr. Robert Schmucker

Menschen um Jesus

Maria von Magdala, Judas Iskariot, Simon Petrus - 3. Einheit
Sa. 12.04.25 09:30
Exerzitienhaus St. Paulus
KEB im Bistum Augsburg
Das Neue Testament kennt Menschen, deren Leben sich in der Begegnung mit Jesus radikal veränderte:

Maria von Magdala – eine der faszinierendsten Figuren der christlichen Tradition, die wie kaum eine andere Frauengestalt der Bibel die Fantasie der Menschen bis heute anregt und die in vielen Bildern gesehen wird: als Apostolin der Apostel, ehemalige Prostituierte, Geliebte Jesu, reuige Sünderin. Doch
wer war sie „wirklich“?

Judas Iskariot – der dunkle Apostel, dessen Verrat Jesus zum Opfer fiel. Wie wurde er vom Freund und Anhänger Jesu zum Gegenspieler? Und warum unternahm Jesus nichts dagegen?

Simon Petrus – ein Fischer aus Galiläa, impulsiv und ungestüm, ein Mann, der vollmundige Versprechen abgibt und dreimal versagt. Und dennoch wird er zum Sprecher der Jünger, zum Christusbekenner und zum Apostelfürsten. Wie wurde er zu dem Mann, dem Jesus die „Schlüssel des Himmelreiches“ anvertraut?

Die Kursreihe lädt dazu ein, Maria, Judas und Simon neu zu entdecken und in der Begegnung mit ihnen auch das eigene Leben zu reflektieren.


Samstag, 25. Januar 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
1. Einheit: Maria von Magdala

Samstag, 22. Februar 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
2. Einheit: Judas Iskariot

Samstag, 12. April 2025, 9.30 - 18.00 Uhr
3. Einheit: Simon Petrus

Drei - auch einzeln belegbare - Kursteile.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes

Werkstatt zur Bibel

Begraben und auferweckt in der Taufe (Römer 6,3-11)
Fr. 18.04.25 10:30
Gästehaus St. Benedikt
KEB im Bistum Augsburg
Die Werkstatt zur Bibel erschließt die Bedeutung der biblischen Texte und stellt die Berichte vom Leiden und Sterben Jesus in einen größeren Zusammenhang. So entwickeln sie eine vertiefende und weitende Kraft für die eigene Persönlichkeit. Die Texte werden zur Verfügung gestellt. Im Anschluss ist die Mitfeier des Mittagslobs in der Abteikirche möglich.


Informationen und Anmeldung unter:
gaestehaus@abtei-st-stephan.de oder unter Tel. 0821/32960



In Zusammenarbeit mit: Benediktinerabtei St. Stephan und KEB Stadt Augsburg


Weitere Informationen zur Reihe "Benediktinisches Lehrhaus" finden Sie hier.

Werkstatt zur Bibel

Den Lebenden suchen (Lukas 24,1-12)
Sa. 19.04.25 10:30
Gästehaus St. Benedikt
KEB im Bistum Augsburg
Die Werkstatt zur Bibel erschließt die Bedeutung der biblischen Texte und stellt die Berichte vom Leiden und Sterben Jesus in einen größeren Zusammenhang. So entwickeln sie eine vertiefende und weitende Kraft für die eigene Persönlichkeit. Die Texte werden zur Verfügung gestellt. Im Anschluss ist die Mitfeier des Abendlobs in der Abteikirche möglich.


Informationen und Anmeldung unter:
gaestehaus@abtei-st-stephan.de oder unter Tel. 0821/32960



In Zusammenarbeit mit: Benediktinerabtei St. Stephan und KEB Stadt Augsburg


Schreiben gegen das Vergessen

Hilde Domin - Mascha Kaléko
Do. 24.04.25 18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Mascha Kaléko und Hilde Domin wurden in den Jahren der NS-Diktatur als Jüdinnen verfolgt. Beiden gelang die Flucht. Kaléko war zu diesem Zeitpunkt bereits eine erfolgreiche Dichterin: 1938 konnte der Shootingstar der Berliner Künstlerszene in die USA emigrieren. Die zwei Jahre jüngere Hilde Domin ging schon 1932 - zunächst als Studentin - nach Italien und war weitsichtig genug, nicht zurückzukehren. Sie wurde unter dem Eindruck des Exils zur Dichterin.

Geschrieben haben beide überwiegend auf Deutsch und wurden und werden in Deutschland gelesen. Beide kehrten nur zögerlich und mit zwiespältigen Gefühlen in das Land, aus dem sie vertrieben worden waren, zurück: Kaléko nicht endgültig, aber immer wieder; Domin dauerhaft. Beiden ist es gelungen - trotz teilweise für ihr Publikum unbequemen Themen - eine bis heute ungewöhnlich große und treue Leserschaft zu gewinnen.

Über die Leben und Werke der beiden Dichterinnen und ihren Umgang mit der deutschen Geschichte spricht die Literaturwissenschaftlerin und Historikerin Nikola Herweg.

PROGRAMM
18.30 Uhr Begrüßung und Einführung

18.40 Uhr Dr. Nikola Herweg: „Sei klug und halte dich an Wunder.“
Mascha Kaléko schreibt gegen die Angst an

19.25 Uhr Möglichkeit für Rückfragen
19.30 Uhr Pause

19.45 Uhr Dr. Nikola Herweg: „Vertrauen, dieses schwerste ABC.“
Hilde Domin schreibt gegen das eigene Unbehagen

20.30 Uhr Austausch und Gespräch
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung

REFERENTIN
Dr. Nikola Herweg
Studium der neuen deutschen Literatur, Philosophie und Geschichte in Gießen, Lodz, Barcelona und Jerusalem. Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Nikola Herweg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Literaturarchiv Marbach und leitet das Helen und Kurt Wolff-Archiv für Exilliteratur. Sie forscht zur deutschsprachigen Literatur und zur Geschichte der Neuzeit.

MODERATION
Dr. Robert Schmucker

KOSTEN
Eintritt 6,00 € / Schüler und Studierende frei

Das Schaezlerpalais

Geschichte des Hauses und seiner Bewohner
Di. 29.04.25 10:15
Schaezlerpalais
KEB im Bistum Augsburg
Auf einem Rundgang durch das Rokokopalais und die Sammlung barocker Gemälde werden die ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner zu Wort kommen, es wird von galanten Festen, edlen Roben und klugen Frauen zu berichten sein. Vor allem aber bezaubert der Festsaal in all seiner feinen Pracht u.a. mit der Deckenmalerei von Gregorio Guglielmi.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg
Mi. 30.04.25 18:00
Technische Hochschule Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Oft wird suggeriert, dass sich soziale Gerechtigkeit und ökologische Transformation ausschließen. Die Veranstaltungsreihe zeigt an sieben Abenden auf, dass diese jedoch zusammengedacht und angepackt werden müssen, um sich so gegenseitig zu verstärken.
Wie das geht, hat das Wuppertal Institut auf Basis der Studie „Earth for all“ des Club of Rome speziell für Deutschland herausgearbeitet und konkrete Perspektiven entwickelt, welche Anstrengungen ein gutes Leben für alle gelingen lassen und den Planeten schützen.



In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Technische Hochschule Augsburg, Universität Augsburg

"Im Anfang war das Wort" - Monatsbeginn mit Bibliolog - Online-Veranstaltung

Die Erscheinung Jesu am See von Tiberias Joh 21,1-14
Mo. 05.05.25 20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.


Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.