Digitale Angebote

Do. 18.09.25 08:00 - 09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Bitte gemütlich anziehen.
Do. 25.09.25 08:00 - 09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Bitte gemütlich anziehen.
Do. 02.10.25 08:00 - 09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Bitte gemütlich anziehen.
Do. 02.10.25 19:30
Online
Familienstützpunkt Vöhringen
Online-Veranstaltung
Im Vortrag geht es um Fakten und aktuelle Erkenntnisse aus der Begabungsforschung. Und ganz speziell um die Herausforderungen in der frühen Entwicklung von hochbegabten Kindern.
Hinter mancher Regulationsstörung kann ein Merkmal von Hochbegabung stehen. Und erst mit der passenden Förderung kommt es zu einer Verbesserung für Kind und Eltern. Ein frühes Erkennen kann Passungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten vermindern und eine stabile Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen.

Anmeldung bitte mindestens eine Woche im Voraus beim Familienstützpunkt Vöhringen und Bellenberg.

Arthur Eichengrün - Hitlers jüdischer Nachbar

Ein vergessenes Leben im Schatten der Diktatur
Mi. 08.10.25 19:00
Online
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Als Ulrich Chaussy über den Ort Obersalzberg recherchierte, stieß er auf Dr. Arthur Eichengrün. Er war mit seiner Familie zwei Jahrzehnte vor Hitler in das idyllische Bergbauerndorf gekommen, bevor es zum zweiten Regierungssitz des Diktators umgewandelt und seine Bewohner vertrieben wurden - gleich zu Beginn auch Eichengrün. Chaussy begab sich auf eine lange Rekonstruktion der Biographie dieser besonderen Persönlichkeit. Eichengrün war in der Kaiserzeit und in der Weimarer Republik nicht nur erfolgreicher Unternehmer, sondern allen voran ein bedeutender Erfinder. Auf ihn geht die Entdeckung des Aspirins zurück, er erfand den unbrennbaren Kinofilm und nach seinen Erkenntnissen wurden die Stoffe für Flugzeuge und Zeppeline bespannt. Ein wissenschaftlicher Revolutionär für Kriegstechnik und Medizin, ein Pionier der Kunststoffentwicklung – über Jahrzehnte eine Berühmtheit, bis er im Nationalsozialismus wegen seiner seine jüdischen Herkunft verfolgt, enteignet und noch 1944 in KZ Theresienstadt deportiert wurde. Das KZ hat er überlebt, aber er starb 1949 in völliger Vergessenheit, aus der ihn Chaussy dank der Hinweise Eichengrüns ehemaliger bäuerlichen Nachbarn in Obersalzberg entreißen konnte.

Bei dem Vortragsabend geht es natürlich um Eichengrün, Gäste erleben jedoch gleichsam den unermüdlichen, hartnäckigen und gerechten Forscher Ulrich Chaussy, dessen Vortrag stets mit vielen Originaldokumenten aus seiner dreißigjährigen Arbeit zu dem Wissenschaftler unterlegt ist.

Ulrich Chaussy wurde 1952 in Karlsruhe geboren, studierte Germanistik und Soziologie (MA) in München. Ab 1976 arbeitet er als Hörfunkjournalist für die ARD und Autor von Sachbüchern, CD-ROMs, Filmen und Web-Features. Seit Ende der siebziger und Anfang der achtziger Jahre beschäftigt er sich intensiv mit Rechtsextremismus und Neonazismus. Seine Recherchen zum Oktoberfestattentat führten zur Wiederaufnahme des Verfahrens.

Unbedingt bei der Anmeldung Ihre E-Mailadresse mit angeben, damit wir Ihnen den Zugangslink zusenden können.


Wir freuen uns auf Sie!

In Kooperation mit der KBW Digital
Do. 09.10.25 08:00 - 09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Bitte gemütlich anziehen.
Mo. 13.10.25 17:00
Online
Freiwilligenzentrum Augsburg
Lernpate – die Stütze im Schulalltag

Ziel des Projekts Lernpaten ist es, die persönliche Stärkung und Entwicklung von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen. Es sieht sich nicht als Nachhilfeprojekt. Die Treffen können ganz unterschiedlich gestaltet werden und sollen in erster Linie Freude bereiten. Vor allem zu Beginn des Schuljahres ist es wichtiger, eine gute Beziehung zu entwickeln und Vertrauen aufzubauen; die Lernziele kommen später. Die Kinder sollen dabei folgendes hören: „Ich nehme mir Zeit für dich!“. Die Lernpaten und -patinnen fungieren als zusätzliche Bezugspersonen des Kindes, ohne jedoch mit den Rollen und Aufgaben der Erziehungsberechtigten oder Lehrkräfte in Konkurrenz treten zu wollen.

Wenn Sie Freude daran haben, mit Kindern zu arbeiten, und es Ihnen gefällt, ein Kind über ein ganzes Schuljahr hinweg regelmäßig zu unterstützen, dann ist das Projekt Lernpaten ideal für Sie!
Es ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich, dass Sie über fachliche Vorkenntnisse verfügen. Regelmäßig organisiert das Freiwilligen-Zentrum Fortbildungen und Austauschtreffen, um Sie gut auf Ihren Einsatz vorzubereiten und währenddessen zu unterstützen. Bei ihrem Einsatz sind die Lernpaten unfall- und haftpflichtversichert. Außerdem können Sie sich bei Problemen und Fragen jederzeit an die Projektleitung wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Machen Sie mit! Wir freuen uns über jede neue und jeden neuen Paten!
Falls Sie vorab noch Fragen haben und sich für diese Informationsveranstaltung anmelden wollen steht Ihnen Frau Stefanie Wachter – Fischer, Tel.: 0821 450422 2 oder per Email lernpaten@freiwilligen-zentrum-augsburg.de zur Verfügung.

In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Zentrum

Basics für gleichberechtigte Elternschaft

Tipps und Impulse für mehr Gleichberechtigung
Mi. 15.10.25 19:30
Online
AWO Haus der Familie Stadtbergen
Viele Paare gehen gleichberechtigt lebend in den Kreißsaal – und kommen, bildlich gesprochen, als 60er-Jahre-Paar wieder heraus. Plötzlich sind Aufgaben und Verantwortung rund um Kind und Familie ganz klassisch verteilt. Warum passiert das?

Im Vortrag beleuchten Lena und Alex Schneck, welche Automatismen dabei greifen, woher sie kommen – welche Wege es gibt, Elternschaft partnerschaftlich zu
gestalten.


Anmeldung unter www.haus-der-familie.de


In Kooperation mit dem Haus der Familie, Stadtbergen
Do. 16.10.25 08:00 - 09:00
Online
Hiltenfingen St. Silvester
Bitte gemütlich anziehen.

Antisemitismus in Deutschland

Der Krieg in Nahost als Projektionsfläche für Judenfeindschaft
Mo. 20.10.25 19:00
Online
KEB Landkreis Augsburg e.V. Langweid
Der sehr deutliche Anstieg antisemitischer Vorfälle seit dem 7. Oktober 2023, dem Terrorangriff der Hamas auf Israel und dem Krieg zwischen Israel und Palästina bringt bestehende Ressentiments zutage. Die Kritik an der Politik der israelischen Regierung wird von einigen als Rechtfertigung für Judenhass missbraucht. Hier gilt es, präzise gegenzuhalten und zu erörtern, wie Erinnerungskultur dazu beitragen kann, die Debatte zu versachlichen. Wir sprechen an dem Abend mit Dr. Ludwig Spaenle.

Dr. Ludwig Spaenle ist Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe.

Unbedingt bei der Anmeldung Ihre E-Mailadresse mit angeben, damit wir Ihnen den Zugangslink zusenden können.


Wir freuen uns auf Sie!

In Kooperation mit der KBW Digital