Anschrift
Claretinerstraße 3
89264 Weißenhorn
Siehe auch
„Weihnachten klingt nach…“
Mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB die Weihnachtsbotschaft zum Klingen bringen
Mo.
24.11.25
14:00
Haus der Begegnung St. Claret
Bischöfliches Seelsorgeamt Außenstelle Neu-Ulm
„Süßer die Glocken nie klingen“ und „Kling Glöckchen“, in der Advents- und Weihnachtszeit hören und singen wir viele Lieder, in denen Glocken vorkommen. Glocken rufen uns zusammen, tönen eine Botschaft, locken uns durch ihren Klang, können aber auch Warnung sein und vieles mehr. Hören Sie an diesem Nachmittag auf den Klang der Glocken und hören Sie in sich hinein: was bringt Sie zum Klingen? Vertiefen Sie die Botschaft der Glocken und bringen Sie mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB die Weihnachtsbotschaft neu zum Klingen. Die Gestaltung von Bodenbildern sowie musische Elemente garantieren einen ganzheitlichen Zugang.
Am Ende des Seminars sind Sie sensibilisiert für den Klang der Glocken und den verschiedenen Klang der Menschen. Sie haben Anregungen, wie Sie die Weihnachtsbotschaft mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB, neu zum Klingen bringen können und Sie herhalten ein Repertoire an thematischen Liedern und Bewegungselementen zu dieser Thematik
Fortbildung für Pädagogen, Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen, Kindergottesdienstteams, Krabbelgruppenleiter:innen und alle Interessierten.
Referentin: Martina Pawlitschko-Lidl, Referentin für Pastoral
in Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg
Anmeldung: Seelsorge - Außenstelle Neu-Ulm/Günzburg
E-Mail: bsa-nu@bistum-augsburg.de
www.bistum-augsburg.de/bsa-nu/veranstaltungen
Anmeldeschluss ist der 05. November 2025
Am Ende des Seminars sind Sie sensibilisiert für den Klang der Glocken und den verschiedenen Klang der Menschen. Sie haben Anregungen, wie Sie die Weihnachtsbotschaft mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB, neu zum Klingen bringen können und Sie herhalten ein Repertoire an thematischen Liedern und Bewegungselementen zu dieser Thematik
Fortbildung für Pädagogen, Mitarbeiter:innen in Kindertageseinrichtungen, Kindergottesdienstteams, Krabbelgruppenleiter:innen und alle Interessierten.
Referentin: Martina Pawlitschko-Lidl, Referentin für Pastoral
in Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg
Anmeldung: Seelsorge - Außenstelle Neu-Ulm/Günzburg
E-Mail: bsa-nu@bistum-augsburg.de
www.bistum-augsburg.de/bsa-nu/veranstaltungen
Anmeldeschluss ist der 05. November 2025
Dreikönigs-Winterpilgern
Auf dem Oberschwäbischen Jakobsweg von Ravensburg nach Meersburg
Sa.
03.01.26
-
05.01.26
Haus der Begegnung St. Claret
Männerseelsorge Neu-Ulm
Etwas Schnee & Matsch werden sich vermutlich nicht ganz umgehen lassen, wenn wir als Winterpilger unter-wegs sind durchs westliche Oberschwaben Richtung Bodensee. Doch im „Himmelreich des Barock“ mit seinen lieblichen Orten, Landschaften, Wäldern und Feldern ist es zu jeder Jahreszeit wanderbar! Die drei „Weisen“, von denen die Bibel spricht, werden geleitet von ihrer Sehnsucht, von Sternen und Träumen. Und sie gehen den Weg in Gemeinschaft. Das schaffen wir auch!
Start ist in Ravensburg Ziel Meersburg, Rückreise mit dem Zug
Start ist in Ravensburg Ziel Meersburg, Rückreise mit dem Zug
Fr.
30.01.26
09:00
Haus der Begegnung St. Claret
Männerseelsorge Neu-Ulm
Geführte Schneeschuhtour im verschneiten Allgäu, auf stillen Pfaden, auch für Einsteiger geeignet.
Mit Tipps zur Gehtechnik und Impulsen zum Nachdenken auf Wegabschnitten in der Stille.
Abschluss mit gemeinsamem Mittagessen in einer Gastwirtschaft.
Schneeschuhe können für 10 € ausgeliehen werden. Bitte bei Anmeldung mit angeben.
Mit Tipps zur Gehtechnik und Impulsen zum Nachdenken auf Wegabschnitten in der Stille.
Abschluss mit gemeinsamem Mittagessen in einer Gastwirtschaft.
Schneeschuhe können für 10 € ausgeliehen werden. Bitte bei Anmeldung mit angeben.
Regionaler Männertag in Weißenhorn
Genug ist genug! Mehr Lebensqualität durch die Kunst des Aufhörens
Sa.
14.03.26
09:00
Haus der Begegnung St. Claret
Männerseelsorge Neu-Ulm
Loslassen kann doch „eigentlich“ jeder: Mit jedem Atemzug üben wir es, jeden Tag, jede Stunde müssen wir etwas aufhören und uns für Neues bereitmachen. Trotzdem fällt es vielen von uns oft schwer, bei den kleinen Alltagsdingen genauso wie bei den großen Lebensaufgaben, es rechtzeitig genug sein zu las-sen. Beim regionalen Männertag erweitern wir das altbekannte „immer mehr, immer weiter, immer schneller“ durch eine Grundhaltung des „genug ist genug“.
Der Buchautor, Erwachsenenbildner und erfahrene Coach Dr. Hubert Klingenberger
gibt uns dazu in bewährter Weise anregende Im-pulse und bringt uns durch praktische Übungen die Kunst des Aufhörens näher.
Nachmittags gibt es unterschiedliche Workshops zur Auswahl.
Nähere Infos auf der Homepage der Männerseelsorge:www.maenneseelsorge.bistum-augsburg.de oder www.maennerleben.org
Anmeldung erforderlich bis spätestens zum 01.03.2026
Der Buchautor, Erwachsenenbildner und erfahrene Coach Dr. Hubert Klingenberger
gibt uns dazu in bewährter Weise anregende Im-pulse und bringt uns durch praktische Übungen die Kunst des Aufhörens näher.
Nachmittags gibt es unterschiedliche Workshops zur Auswahl.
Nähere Infos auf der Homepage der Männerseelsorge:www.maenneseelsorge.bistum-augsburg.de oder www.maennerleben.org
Anmeldung erforderlich bis spätestens zum 01.03.2026
Pilgern auf der Bonifatiusroute
Von Mainz bis Fulda
Sa.
16.05.26
-
24.05.26
Haus der Begegnung St. Claret
Männerseelsorge Neu-Ulm
Eichen werden wir nicht fällen – auch wenn der „Apostel Deutschlands“ mit dieser legendären Aktion der Christianisierung unserer Heimat einen kraftvollen Schub verliehen hat…
Die Bonifatiusroute verbindet auf eindrucksvolle Weise Unterwegssein & Innehalten, Wandern und Naturerleben mit den Zeugnissen einer in Jahrhunderten gewachsenen Kultur– und Glaubenslandschaft. Neben den sehenswerten Städten Mainz und Fulda machen v. a. auch die beschaulichen kleineren Orte und die abwechslungsrei-che Mittelgebirgslandschaft die Bonifatiusroute zu einer beliebten Pilgerstrecke. Das Gepäck trägt jeder selber. Physische und psychische Belastbarkeit für Tagesetappen bis 25 km sind eine unerlässliche Voraussetzung zur Teilnahme.
Anmeldung bei der Männerseelsorge unter Tel.: 0821 31662131 oder maennerseelsorge@bistum-augsburg.de
Die Bonifatiusroute verbindet auf eindrucksvolle Weise Unterwegssein & Innehalten, Wandern und Naturerleben mit den Zeugnissen einer in Jahrhunderten gewachsenen Kultur– und Glaubenslandschaft. Neben den sehenswerten Städten Mainz und Fulda machen v. a. auch die beschaulichen kleineren Orte und die abwechslungsrei-che Mittelgebirgslandschaft die Bonifatiusroute zu einer beliebten Pilgerstrecke. Das Gepäck trägt jeder selber. Physische und psychische Belastbarkeit für Tagesetappen bis 25 km sind eine unerlässliche Voraussetzung zur Teilnahme.
Anmeldung bei der Männerseelsorge unter Tel.: 0821 31662131 oder maennerseelsorge@bistum-augsburg.de