Veranstaltungen der KEB im Bistum Augsburg - Seite 4

1700 Jahre Konzil von Nizäa

Synodalität in der Alten Kirche und die Fernwirkungen der Konzilslehre
Do. 05.06.25 18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
1700 Jahre Konzil von Nizäa würdigt das Akademische Forum als besonderen Beitrag zum Heiligen Jahr 2025 mit Vorträgen von Frau Prof. Dr. Riedl und Prof. Dr. Matthias Simperl, die sich Erstere im Rahmen Ihrer Habilitationsschrift, Zweiter im Doktoratsstudium intensiv mit dem Konzil auseinandergesetzt haben. Das Große Glaubensbekenntnis wird in der orthodoxen Liturgie auf Griechisch gesungen und als ökumenisches Zeichen auch am Abend zu Gehör gebracht.

Das Große Glaubensbekenntnis oder Glaubensbekenntnis von Nizäa und Konstantinopel geht zum großen Teil auf das Erste Konzil von Nizäa zurück. Kaiser Konstantin der Große berief das Konzil 325 in seinem Sommersitz in Nizäa, dem heutigen Iznik in der Türkei ein. Ziel war die krisenhafte Situation innerhalb der Kirche, die durch die christologischen Lehren des Priesters Arius entstanden war, in der Gemeinschaft der Bischöfe zu lösen. Dabei geht und ging es um nicht weniger als die Frage: Wer ist dieser Jesus Christus, an den die Gemeinschaft der Kirche glaubt, was macht ihn aus? Auf das gefundene, gemeinsame Bekenntnis können sich bis heute die allermeisten christlichen Kirchen verbindlich einigen. Das macht seinen ökumenischen, der Einheit unter den Christen verpflichteten Wert aus. Der formulierte Inhalt stellt den Glauben der Gemeinschaft der Kirche in einer sprachlich möglichst verständlichen Form dar und stiftet so dem Einzelnen in der Gemeinschaft Identität als Christin und Christ. Die Herausforderung diese Lehre zu verstehen und im Leben der Kirche umzusetzen stellt sich seit damals jeder Generation.

Das Erste Konzil von Nizäa konnte einberufen werden, da in der Alten Kirche, also ungefähr im ersten halben Jahrtausend der Kirchengeschichte, die Synodalität eine gut geübte Praxis war. Eine zeitgemäße Synodalität soll nach dem Willen der Weltsynodenversammlung und Papst Franziskus wieder zur Lebensform der Weltkirche werden.

Nizäa begegnet heute auch noch in anderen Formen: So war der Heilige Bischof Nikolaus Teilnehmer des Konzils und nahm schlagkräftig an seinem Verlauf teil. Auch der Hymnus „Komm, du Heiland aller Welt“/ Veni redemptor gentium des Hl. Ambrosius von Mailand geht mittelbar auf das Konzilsgeschehen zurück und begleitet bis heute Christen aller Konfessionen besonders in der Weihnachtszeit.

Nizäa 325 - oder: handfeste Synodalität

Die Synode von Nizäa 325 gilt als das erste ökumenische Konzil der Christenheit. Ein Blick auf die historischen Ereignisse zeigt, dass das Synodengeschehen von einer Vielzahl von Konflikten und höchst unterschiedlichen Akteursinteressen bestimmt war. Der Vortrag thematisiert die Vorgeschichte dieser Konflikte genauso wie Lösungsstrategien und nimmt schließlich in den Blick, wie Teilnehmer rückblickend Ablauf und Ergebnisse der Synode bewerteten. Dabei zeigt sich: Eine einheitliche Wahrnehmung gibt es nicht, zur Erfolgsgeschichte wurde die Synode erst mit dem Abstand einiger Jahrzehnte. (Matthias Simperl)

Stille.

Der Weg zum inneren Glück
Di. 24.06.25 19:00
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Mi. 25.06.25 18:00
Technische Hochschule Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Oft wird suggeriert, dass sich soziale Gerechtigkeit und ökologische Transformation ausschließen. Die Veranstaltungsreihe zeigt an sieben Abenden auf, dass diese jedoch zusammengedacht und angepackt werden müssen, um sich so gegenseitig zu verstärken.
Wie das geht, hat das Wuppertal Institut auf Basis der Studie „Earth for all“ des Club of Rome speziell für Deutschland herausgearbeitet und konkrete Perspektiven entwickelt, welche Anstrengungen ein gutes Leben für alle gelingen lassen und den Planeten schützen.



In Zusammenarbeit mit: AG Bildung und Nachhaltigkeit, Technische Hochschule Augsburg, Universität Augsburg
Do. 26.06.25 10:15
tim
KEB im Bistum Augsburg
Ein Dirndl ist mehr als nur ein Kleid – es steht für bayerische Tradition, Geschichte und Handwerkskunst.

Doch heute ist es ein modisches Statement, das mit innovativen Designs die Herzen der Fashionista erobert.Tradition goes Fashion!

Das tim zeigt die wechselvolle Entwicklung des Dirndls, seine Ursprünge, politischen Vereinnahmungen und seine aufregenden Neuinterpretationen: von historischen Kleidern aus dem 19. Jh. bis hin zum High-Fashion Dirndl junger Designerinnen und Designer von heute.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: tim, Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg

Die Feier der Heiligen Jahre in Rom

Kunstwerke, Brauchtum und Anekdoten zu den Jubeljahren.
Do. 26.06.25 18:30
Haus Sankt Ulrich
Akademisches Forum
Als Johann Wolfgang von Goethe zu Peter und Paul die illuminierte Fassade der Petersbasilika sah, notierte er diesen Ausruf. Die Begeisterung Goethes nimmt die unerwarteten und aktuellen Perspektiven der Vorträge des Abends zweier ausgewiesener Romkenner vorweg: Prof. Dr. Manuela Annibali, die als Mitarbeiterin des Vatikan die kulturelle und religiöse Erforschung der Heiligen Jahre als Schwerpunkt hat, sowie Dr. Thomas Kieslinger, der für das römische Institut der Görres-Gesellschaft im Vatikan tätig war.

Eine historische Reflexion hilft die Gegenwart besser zu verstehen, während aktuelle Forschungsergebnisse auch kundigen Rombesuchern Neues bieten.
(K)ein Grund zu Jubeln?
Begangene und nicht begangene Jubeljahre

Im Jahre 1300 fand unter Papst Bonifaz VIII. das erste Heilige Jahr (Jubeljahr) statt. Alle 100 Jahre sollte eine solches Fest, an dem vollkommener Ablass gewonnen werden kann, abgehalten werden. Sukzessive wurde die Zeitspanne zwischen den Heiligen Jahren verkürzt, bis Papst Paul II. 1470 schließlich festlegte, dass alle 25 Jahre ein Jubeljahr stattfinden soll. Bis ins 18. Jahrhundert konnte dieser Rhythmus beibehalten werden, doch mit Beginn des 19. Jahrhunderts mussten immer wieder Heilige Jahre ausfallen. Was waren die Gründe dafür und wie muss man sich ein nicht begangenes Heiliges Jahr vorstellen? Wie reagierten die Gläubigen? Und welche Rolle spielten die sogenannten außerordentlichen Heiligen Jahre, die anlässlich besonderer Ereignisse begangen wurden?

Wie ein Jubeljahr gefeiert wird sagt bis heute viel über das Selbstverständnis der Weltkirche und ihr Verhältnis „zur Welt“ aus. So dient der Vortrag auch einem besseren Verständnis der katholischen Kirche in der Gegenwart.

Zum Grab des Fischers
Auch die Pilgerfahrt zum Petersdom im Heiligen Jahr 2025 folgt einer jahrhundertealten, treu bewahrten Tradition. Der Vortrag zeichnet einige Stationen und Gebräuche dieser Pilgerschaft nach und stellt sie in den Kontext von Glaube, Kunst, Forschung und Geschichte:

Vom Obelisken auf dem Petersplatz, der ein historischer Zeuge des Martyriums Petri ist, durch die Heilige Pforte über die Bronzestatue des Apostelfürsten hin zum Grab des Fischers, das von dem majestätischen, kürzlich restaurierten Baldachin Berninis geschützt wird.

Das Petrusgrab birgt eine faszinierende archäologische Entdeckung, die zusammen mit anderen wissenschaftlichen Forschungen, die auf das Heilige Jahr 2025 durchgeführt wurden, präsentiert wird.

Eine Überraschung ist der besondere Bezug zur Stadt Augsburg im Zusammenhang mit der allerersten Öffnung der Heiligen Pforte in der Vatikanbasilika.

Pflanzenwelt unter Glas

Führung im Botanischen Garten
Di. 01.07.25 10:00
Botanischer Garten Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Die „Pflanzenwelt unter Glas“ des Botanischen Gartens entführt uns in tropische Gefilde – und das Mitten in Augsburg. Ihren Ursprung hat sie in einem Glashaus, das 1936 für eine ganz bestimmte Pflanze angelegt wurde.

Die Führung zeigt, welche Flora das große Gewächshaus heute beherbergt, welche Pflanzen wir sogar täglich benutzen und welche Wirkung diese haben.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder erwachsenenbildung@bistum-augsburg.de

Raus ins Vergnügen!

Naturerlebniswochenende für Alleinerziehende mit ihren Kindern u. Jugendlichen v. 10 - 18 Jahren
Fr. 04.07.25 17:00 - 06.07.25 13:00
Hüttenlager des Jugendtagungshauses Pfünz Diözese Eichstätt
Frauenseelsorge
• Erwachsene und Kinder erleben gesundheits- und bewegungsfördernde Aktionen in der Gruppe.
• Die Mütter und Väter erhalten erzieherische Impulse für Teambuilding und Konfliktlösungsstrategien.
• Die Erwachsenen werden durch gezielte Impulse angeleitet, ihre Lebenssituation als Alleinerziehende zu reflektieren und neu in den Blick nehmen.
• Durch verschiedene Übungen soll die individuelle Erziehungskompetenz gestärkt werden.
• Beim gemeinsamen Bearbeiten von Aufgabenstellungen in der Familie und der Gruppe werden Rollen und Muster aufgebrochen und dadurch Schritte zur Persönlichkeitsentwicklung angestoßen.
• Durch einen wertschätzenden und zugewandten Umgang werden individuelle Ressourcen und Stärken entdeckt und gefördert.
• Die Alleinerziehenden profitieren vom Austausch in der Gruppe, erfahren Wertschätzung und Anerkennung für die Kindererziehung und erhalten wertvolle Anregungen für die Gestaltung des Familienalltags.
Sa. 05.07.25 09:00
Online
Ehe- und Familienseelsorge
Online-Veranstaltung
Paare, die an einem Ehevorbereitungsseminar teilgenommen haben, melden zurück, dass es gut getan hat, vor der Hochzeit inne zu halten und sich mitten im Vorbereitungstrubel auf das Eigentliche zu besinnen.
Als Brautpaar entdecken Sie an diesem Tag die Spuren der gemeinsamen Liebe und der Liebe Gottes.
Bei Anregungen zu Ablauf und Gestaltung der kirchlichen Trauung werden Ihre Fragen geklärt.
Die Teilnehmergebühr beträgt pro Paar 20€.
Mo. 07.07.25 20:00
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
An jedem ersten Montag im Monat lassen wir eine biblische Erzählung durch die Methode des Bibliologs lebendig werden.
Ein vertiefendes Nachgespräch, ergänzt durch fachliche Informationen aus der Bibelwissenschaft, erschließt neue Sichtweisen auf die Aussagen des Textes.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.


Teilnahmelink zur Veranstaltung siehe unten.


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes.

Denn mein Herz machst du weit

Werkstattgespräch zur Benediktsregel
Di. 08.07.25 19:30
Benediktinerabtei St. Stephan
KEB im Bistum Augsburg
"Ich will laufen den Weg deiner Gebote, denn mein Herz machst du weit." Von diesem Wort aus Psalm 119 ausgehend entwirft die Benediktsregel ein Lebensprogramm und empfiehlt einen Lebensstil. Das weitgewordene Herz als Mitte der Person meint keine diffuse Weitherzigkeit, sondern die entschiedene Einübung von Friede, Ruhe und Geduld. Sie rät zu einem kontinuierlichen Vorgang der Reifung, der dann menschliche und geistliche Reife bezeugt. "Leben heißt, sich verändern. Vollkommenheit heißt, sich oft verändert zu haben" (Henry Kardinal Newman).

An diesem Abend suchen wir in der Benediktsregel Spuren des Bildes vom Menschen als Person, als Individuum und als Gemeinschaftswesen und bedenken ihre Bedeutung für unser Leben in der späten Moderne.

Der Abend beginnt mit der Komplet in der Kirche, anschl. Gespräch im Großen Tagungsraum des Gästehauses. Texte werden zur Verfügung gestellt.



In Zusammenarbeit mit: Benediktinerabtei St. Stephan