"Nimm das Buch in die Hand! Janusz Korczak, Itzchak Belfer und wir..."
Lesung - Poesie - Musik
Veranstaltungsart: Sonstiges
Termin
Fr.
07.10.2022
19:30 Uhr
Veranstaltungsnummer
11978
Durch Bilder und Texte aus seinem Kinderbuch über seine Zeit in Korczaks Waisenhaus, das 2015 in Israel publiziert wurde und dort rasch einen hohen Beliebtheitsgrad erreichte, wird durch Wort und Bild Itzchak Belfers, und auch durch poetisch-musikalische Interpretation des Theaters der jüdisch -polnische Kinderarzt, Schriftsteller und Pädagoge Janusz Korczak lebendig.
Anmeldung erbeten bis 05.10. bei: keb.neu-ulm@bistum-augsburg.de
Eine Kooperationsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Träger in der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Neu-Ulm, der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Neu-Ulm und des Bischöflichen Seelsorgeamtes im Bistum Augsburg, Außenstelle Neu-Ulm.
Mitwirkende
Siegfried Steiger
Leitung
Ehrenvorsitzender der Dt. Korczak-Gesellschaft
Veranstaltungsreihe
Di.
20.09.22
08:00
-
11.10.22
18:00
Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Janusz Korczak, der legendäre jüdisch-polnische Kinderarzt, Autor und Erzieher wurde 1942 mit über 200 Kindern seines Waisenhauses und anderen Erziehern von den Nazis ermordet. Er ist bekannt als Vorreiter der Kinderrechte und als einer der Vordenker vieler pädagogischer Strömungen. Er verstand die Kinder, liebte und achtete sie, sein Umgang mit Kindern war revolutionär. Lehrer und Erzieher in der ganzen Welt greifen daher seine Ideen und Methoden immer wieder auf und machen sie für ihre eigene Arbeit nutzbar.
Izchak Belfer, Autor und Künstler, der als Kind Zögling in einem der Waisenhäuser von Janusz Korczak war und im Januar 2021 im Alter von 98 Jahren in Israel verstorben ist, sowie der 1989 in Erding geborene Künstler Jakob Steiger haben mit der Ausstellung „Der Blick ins Freie“ eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Janusz Korczak und den Kinderrechten gestaltet, die zur weitergehenden – auch künstlerischen – Beschäftigung anregt.
Die Ausstellung wird anlässlich des Weltkindertages ab dem 20. September bis zum 11. Oktober 2022, täglich außer Montags von 8 bis 18 Uhr, in der Kath. Kirche St. Johann Baptist am Johannesplatz in Neu-Ulm zu sein.
Begleitend zur Ausstellung werden weitere Veranstaltungen zum Thema stattfinden.
Eine Kooperationsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Träger in der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Neu-Ulm, der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Neu-Ulm und des Bischöflichen Seelsorgeamtes im Bistum Augsburg, Außenstelle Neu-Ulm.
Izchak Belfer, Autor und Künstler, der als Kind Zögling in einem der Waisenhäuser von Janusz Korczak war und im Januar 2021 im Alter von 98 Jahren in Israel verstorben ist, sowie der 1989 in Erding geborene Künstler Jakob Steiger haben mit der Ausstellung „Der Blick ins Freie“ eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Janusz Korczak und den Kinderrechten gestaltet, die zur weitergehenden – auch künstlerischen – Beschäftigung anregt.
Die Ausstellung wird anlässlich des Weltkindertages ab dem 20. September bis zum 11. Oktober 2022, täglich außer Montags von 8 bis 18 Uhr, in der Kath. Kirche St. Johann Baptist am Johannesplatz in Neu-Ulm zu sein.
Begleitend zur Ausstellung werden weitere Veranstaltungen zum Thema stattfinden.
Eine Kooperationsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Träger in der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Neu-Ulm, der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Neu-Ulm und des Bischöflichen Seelsorgeamtes im Bistum Augsburg, Außenstelle Neu-Ulm.
Mi.
21.09.22
16:30
Stadtpfarrkirche St. Johann Baptist
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Die Einführungsveranstaltung richtet sich an alle Pädagog:innen, die mit Kindergruppen oder Schulklassen die Ausstellung "Der Blick in's Freie" besuchen möchten.
Sie erhalten einen Einblick in die Pädagogik Janusz Korczaks, seine Einflüsse auf die Reformpädagogik und die Gestaltung der Ausstellung durch die Künstler Izchak Belfer und Jakob Steiger. Darüber hinaus bekommen Sie Anregungen, wie Sie mit den Kindern eine eigene kreative Umsetzung zum Thema Kinderrechte gestalten können.
Anmeldung über das FIBS Portal unter der Nr. S775-0/22/315786-1
oder über das Bischöfliche Seelsorgeamt: bsa-nu@bistum-augsburg.de
Sie erhalten einen Einblick in die Pädagogik Janusz Korczaks, seine Einflüsse auf die Reformpädagogik und die Gestaltung der Ausstellung durch die Künstler Izchak Belfer und Jakob Steiger. Darüber hinaus bekommen Sie Anregungen, wie Sie mit den Kindern eine eigene kreative Umsetzung zum Thema Kinderrechte gestalten können.
Anmeldung über das FIBS Portal unter der Nr. S775-0/22/315786-1
oder über das Bischöfliche Seelsorgeamt: bsa-nu@bistum-augsburg.de
Do.
29.09.22
19:30
Johanneshaus Neu-Ulm
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Der jüdisch-polnische Pädagoge und Schriftsteller Janusz Korzak (1878-1942) war mit seinen Ideen zu einem humanistischen Erziehungsprogramm ein wichtiger Vorreiter der Diskussion um Kinderrechte. Der Vortrag betrachtet sein umfangreiches reformpädagogisches Werk und dessen Auswirkungen bis heute. Der Referent, Siegfried Steiger, ist Lehrer im Ruhestand und langjähriger Vorsitzender der deutschen Korczak-Gesellschaft
Anmeldung erbeten bis 27.09. bei: keb.neu-ulm@bistum-augsburg.de
Eine Kooperationsveranstaltung von: AG KJHG Neu-Ulm, KEB Neu-Ulm und Bischöfliches Seelsorgeamt im Bistum Augsburg, Außenstelle Neu-Ulm
Anmeldung erbeten bis 27.09. bei: keb.neu-ulm@bistum-augsburg.de
Eine Kooperationsveranstaltung von: AG KJHG Neu-Ulm, KEB Neu-Ulm und Bischöfliches Seelsorgeamt im Bistum Augsburg, Außenstelle Neu-Ulm
Veranstalter
KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Kooperationsveranstaltung