Kurse für Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen
17. Mai 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
11. Oktober 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Leitershofen
18. Oktober 2025, Waldzeit: Naturpädagogik mit Kindern in Leitershofen
15. November 2025, Fortbildung für Leiter:innen von Eltern-Kind-Gruppen in Neu-Ulm
Die kommenden Veranstaltungen im Landkreis Neu-Ulm:
                                    
           
    
                        Di.
                                        
                                            
        04.11.25
    
                            
            14:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Stephanusraum (Pfarrhof) Oberroth
    
        
    
                    
                                
           
    
 Oberroth, St. Stephan
    
        
    
                    
    
                                    
                Monika Rothmund zeigt uns, wie wir auns bewegen können, auch wenn das Aufstehen schwerfällt.  Die sanften, im Sitzen ausgeführten Tänze fördern die Koordination und bringen dazu auch noch Musik, Freude und Geselligkeit.
                
            
                
                        
        Neu-Ulmer Stadtoase
                        Monatliche Auszeit für Körper, Geist und Seele
    
        
    
    
                                    
           
    
                        Di.
                                        
                                            
        04.11.25
    
                            
            20:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Johanneshaus Neu-Ulm
    
        
    
                    
                                
           
    
 Cityseelsorge Neu-Ulm
    
        
    
                    
    
                                    
                „Verabschiede dich von TV und Chips – finde deine innere Ruhe mit Yoga am Abend.“
Jeden ersten Dienstagim Monat um 20 Uhr.
Eine kleine Auszeit jeden Monat für dich und deinen Körper.
Du bist herzlich eingeladen zu einer Stunde Yoga mit anschließendem gemütlichen Ausklang.
Anmeldung vorab erwünscht bei sina.schaefer@bistum-augsburg.de. Spontanes Hinzukommen ist auch möglich.
Bitte eine Gymnastik- oder Sportmatte selbst mitbringen
                        
        Jeden ersten Dienstagim Monat um 20 Uhr.
Eine kleine Auszeit jeden Monat für dich und deinen Körper.
Du bist herzlich eingeladen zu einer Stunde Yoga mit anschließendem gemütlichen Ausklang.
Anmeldung vorab erwünscht bei sina.schaefer@bistum-augsburg.de. Spontanes Hinzukommen ist auch möglich.
Bitte eine Gymnastik- oder Sportmatte selbst mitbringen
                                    
           
    
                        Mi.
                                        
                                            
        05.11.25
    
                            
            14:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Martinushaus
    
        
    
                    
                                
           
    
 Pfaffenhofen, St. Martin
    
        
    
                    
    
                                    
                Werner Sauter zeigt uns Bilder von Vögeln, Säugetieren, Insekten und Blumen aus dem Illertal, den Donauauen und aus Oberschwaben.
                
            
                
                        
        Aufschnauftag - Zeit zum Durchatmen
                        Ein Tag zur Erholung und Selbstfürsorge für pflegende Angehörige
    
        
    
    
                                    
           
    
                        Sa.
                                        
                                            
        08.11.25
    
                            
            09:30        
    
                                        
        
    
                        
                    
           
    
            Veranstaltung entfällt
        
    
                
        
                                    
           
    
 Haus der Begegnung St Claret
    
        
    
                    
                                
           
    
 KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
    
        
    
                    
    
                                    
                Pflegende Angehörige leisten täglich Großartiges und tragen eine große Verantwortung. Umso wichtiger ist es, regelmäßig Kraft zu tanken und neue Energie zu gewinnen. 
Unser Aufschnauftag bietet Ihnen die Möglichkeit:
- aus dem Alltag auszusteigen und neue Kraft zu tanken
- sich selbst etwas Gutes zu tun und ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen
- mit anderen pflegenden Angehörigen in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen
- Entspannungstechniken und Stressbewältigungsstrategien kennenzulernen
Unser Programm:
Vormittags
09:30 - 10:00 Uhr Ankommen und zur Ruhe kommen bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einer kleinen Stärkung
10:00 - 12:00 Uhr Kennenlernen, Austausch und Impulse im Plenum
12:00 - 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
Nachmittags
13:00 - 15:00 Uhr Unterschiedliche Gruppenangebote zur freien Auswahl
15:00 - 15:30 Uhr Gemeinsamer Abschluss im Plenum.
Die Kosten für den Aufschnauftag betragen 20 € pro Person. Darin enthalten ist die Verpflegung und Getränke während des ganzen Tages.
Zielgruppe: Pflegende Nahestehende und Angehörige von pflegebedürftigen Menschen jeden Alters.
Leitung: Ulrich Hoffmann, Ehe- und Familienseelsorger, Beirats-Vorsitzender der KEB
Anmeldung bis spätestens 24.10.2025 bei der KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Unsere Kooperationspartner sind die KEB Landkreis Augsburg, die Seelsorge Außenstelle Neu-Ulm/Günzburg des Bistums Augsburg und die KAB Iller-Donau.
                        
        Unser Aufschnauftag bietet Ihnen die Möglichkeit:
- aus dem Alltag auszusteigen und neue Kraft zu tanken
- sich selbst etwas Gutes zu tun und ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen
- mit anderen pflegenden Angehörigen in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen
- Entspannungstechniken und Stressbewältigungsstrategien kennenzulernen
Unser Programm:
Vormittags
09:30 - 10:00 Uhr Ankommen und zur Ruhe kommen bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einer kleinen Stärkung
10:00 - 12:00 Uhr Kennenlernen, Austausch und Impulse im Plenum
12:00 - 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
Nachmittags
13:00 - 15:00 Uhr Unterschiedliche Gruppenangebote zur freien Auswahl
15:00 - 15:30 Uhr Gemeinsamer Abschluss im Plenum.
Die Kosten für den Aufschnauftag betragen 20 € pro Person. Darin enthalten ist die Verpflegung und Getränke während des ganzen Tages.
Zielgruppe: Pflegende Nahestehende und Angehörige von pflegebedürftigen Menschen jeden Alters.
Leitung: Ulrich Hoffmann, Ehe- und Familienseelsorger, Beirats-Vorsitzender der KEB
Anmeldung bis spätestens 24.10.2025 bei der KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Unsere Kooperationspartner sind die KEB Landkreis Augsburg, die Seelsorge Außenstelle Neu-Ulm/Günzburg des Bistums Augsburg und die KAB Iller-Donau.
                                    
           
    
                        Do.
                                        
                                            
        13.11.25
    
                            
            14:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Pfarrheim Buch
    
        
    
                    
                                
           
    
 Buch, St. Valentin
    
        
    
                    
    
                                    
                Was ist zu beachten wenn man selbst, der Partner oder die Eltern pflegebedürftig werden? Welche Möglichkeiten bleiben? Welche Hilfen gibt es? Wo findet man Unterstützung? Herr Martin Breyer vom Pflegedienst Lichtblick informiert uns.
                
            
                
                        
        Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen
                        Vortrag und Gespräch mit Sumaya Farhat-Naser
    
        
    
    
                                    
           
    
                        Do.
                                        
                                            
        13.11.25
    
                            
            19:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Haus der Begegnung St. Claret
    
        
    
                    
                                
           
    
 pax christi - Basisgruppe Weißenhorn
    
        
    
                    
    
                                    
                Die Situation in Palästina und Israel ist katastrophal und bedrohlich wie nie zuvor. Die Zerstörung der Häuser und der Infrastruktur berauben die Menschen ihrer Lebensgrundlage und führen zur Vertreibung. Wie schaffen es Menschen, zu überleben, bei so viel Gewalt, Angst und Perspektivlosigkeit? 
Diese Frage stellt sich die mehrfach ausgezeichnete Friedenspädagogin und Autorin Sumaya Farhat-Naser. „Perspektive und Hoffnung werden geschaffen nicht zuletzt durch Bildung von Frauen und Jugendlichen“, so Farhat-Naser.
Die in Palästina geborene und sich seit Jahrzehnten gewaltfrei und dialogisch für einen gerechten Frieden einsetzende Vortragende geht der Frage nach, was Menschen trotz erlebter Ungerechtigkeit und Verletzung ihrer Menschenrechte dazu bewegt, sich für den Frieden einzusetzen. Im abschließenden Gespräch gibt sie Einblick in die Lebenssituation, Herausforderungen und Zukunftsaus-sichten der Menschen in Palästina und Israel.
Sumaya Farhat-Naser, geboren 1948 in Birzeit bei Ramallah, wurde vielfach international ausgezeichnet. Sie erhielt u.a. 1989 die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Münster, 1995 wurde sie mit dem Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte und 1997 mit dem Evangelischen Buchpreis des Deutschen Verbands Evangelischer Büchereien sowie dem Versöhnungspreis Mount Zion Award in Jerusalem geehrt.
Zudem erhielt sie 2000 den Augsburger Friedenspreis, ihr wurden die Hermann-Kesten-Medaille des P.E.N.-Zentrums Deutschland (2002), der Bremer Solidaritätspreis (2002), der Profaxpreis (2003) und der AMOS-Preis für Zivilcourage in Religion, Kirchen und Gesellschaft (2011) verliehen.
                        
        Diese Frage stellt sich die mehrfach ausgezeichnete Friedenspädagogin und Autorin Sumaya Farhat-Naser. „Perspektive und Hoffnung werden geschaffen nicht zuletzt durch Bildung von Frauen und Jugendlichen“, so Farhat-Naser.
Die in Palästina geborene und sich seit Jahrzehnten gewaltfrei und dialogisch für einen gerechten Frieden einsetzende Vortragende geht der Frage nach, was Menschen trotz erlebter Ungerechtigkeit und Verletzung ihrer Menschenrechte dazu bewegt, sich für den Frieden einzusetzen. Im abschließenden Gespräch gibt sie Einblick in die Lebenssituation, Herausforderungen und Zukunftsaus-sichten der Menschen in Palästina und Israel.
Sumaya Farhat-Naser, geboren 1948 in Birzeit bei Ramallah, wurde vielfach international ausgezeichnet. Sie erhielt u.a. 1989 die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Münster, 1995 wurde sie mit dem Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte und 1997 mit dem Evangelischen Buchpreis des Deutschen Verbands Evangelischer Büchereien sowie dem Versöhnungspreis Mount Zion Award in Jerusalem geehrt.
Zudem erhielt sie 2000 den Augsburger Friedenspreis, ihr wurden die Hermann-Kesten-Medaille des P.E.N.-Zentrums Deutschland (2002), der Bremer Solidaritätspreis (2002), der Profaxpreis (2003) und der AMOS-Preis für Zivilcourage in Religion, Kirchen und Gesellschaft (2011) verliehen.
                                    
           
    
                        Sa.
                                        
                                            
        15.11.25
    
                            
            09:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Johanneshaus Neu-Ulm
    
        
    
                    
                                
           
    
 KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
    
        
    
                    
    
                                    
                Sie leiten eine Eltern-Kind-Gruppe oder interessieren sich dafür? Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Gruppe finanziell aufstellen können oder wie Sie neue Teilnehmer gewinnen können?
In unserer Fortbildung vertiefen und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten als Gruppenleitung. Sie erhalten Informationen zur möglichen Organisation einer Eltern-Kind-Gruppe und den rechtlichen/versicherungstechnischen Rahmenbedingungen.
Anmeldung bis spätestens 07.11.2025 an: keb.neu-ulm@bistum-augsburg.de
Für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung benötigen wir folgende Informationen von Ihnen:
Name, Anschrift und Telefon, sowie die Pfarrei oder Einrichtung in der Sie eine Gruppe leiten oder leiten werden.
Für Leiter:innen von Eltern-Kind Gruppen der KEB in den Landkreisen Neu-Ulm, Augsburg und Günzburg ist der Kurs kostenfrei. Die Kursgebühren für Teilnehmende anderer Anbieter erfahren Sie auf auf Anfrage
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
                        
        In unserer Fortbildung vertiefen und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten als Gruppenleitung. Sie erhalten Informationen zur möglichen Organisation einer Eltern-Kind-Gruppe und den rechtlichen/versicherungstechnischen Rahmenbedingungen.
Anmeldung bis spätestens 07.11.2025 an: keb.neu-ulm@bistum-augsburg.de
Für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung benötigen wir folgende Informationen von Ihnen:
Name, Anschrift und Telefon, sowie die Pfarrei oder Einrichtung in der Sie eine Gruppe leiten oder leiten werden.
Für Leiter:innen von Eltern-Kind Gruppen der KEB in den Landkreisen Neu-Ulm, Augsburg und Günzburg ist der Kurs kostenfrei. Die Kursgebühren für Teilnehmende anderer Anbieter erfahren Sie auf auf Anfrage
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Freude sucht sich ihren Weg
                        Begegnungs- und Oasentag für Frauen
    
        
    
    
                                    
           
    
                        Sa.
                                        
                                            
        15.11.25
    
                            
            09:30        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Kloster Brandenburg
    
        
    
                    
                                
           
    
 Bischöfliches Seelsorgeamt Außenstelle Neu-Ulm
    
        
    
                    
    
                                    
                Die Freude sucht sich ihren Weg - Inspiriert von dieser Liedzeile von Kathi Stimmer-Salzeder wollen wir uns auf Spurensuche machen. Mitten in schwierigen Zeiten sehnen wir uns nach Erfahrungen von Lebensfreude und Leichtigkeit. Aber woher nehmen? Und - darf man sich angesichts so vieler Krisen eigentlich freuen? Freude lässt sich ja nicht befehlen, weder verbieten noch herstellen.
Und doch können wir auf Dauer nicht ohne Freude leben. Sie zeigt sich in unterschiedlichsten Gesichtern. Sie schenkt sich, wenn sie auf Offenheit und Bereitschaft trifft, sei es die Freude am Leben, die Freude an uns selbst oder auch die Freude an Gott.
An diesem Oasentag wollen wir uns von biblischen und biographischen Impulsen anregen lassen und unseren eigenen Weg zur Lebensfreude gestalten und vertiefen.
Veranstalter: Frauenseelsorge der Diözese Augsburg in kooperation der Seelsorge - Außenstelle Neu-Ulm/Günzbur und der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreise Augsburg und Neu-Ulm
Anmeldung bis 28.10.2025 bei:
Seelsorge - Außenstelle Neu-Ulm/Günzburg unter 0731 97059-40;
E-Mail: bsa-nu@bistum-augsburg.de
                        
        Und doch können wir auf Dauer nicht ohne Freude leben. Sie zeigt sich in unterschiedlichsten Gesichtern. Sie schenkt sich, wenn sie auf Offenheit und Bereitschaft trifft, sei es die Freude am Leben, die Freude an uns selbst oder auch die Freude an Gott.
An diesem Oasentag wollen wir uns von biblischen und biographischen Impulsen anregen lassen und unseren eigenen Weg zur Lebensfreude gestalten und vertiefen.
Veranstalter: Frauenseelsorge der Diözese Augsburg in kooperation der Seelsorge - Außenstelle Neu-Ulm/Günzbur und der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreise Augsburg und Neu-Ulm
Anmeldung bis 28.10.2025 bei:
Seelsorge - Außenstelle Neu-Ulm/Günzburg unter 0731 97059-40;
E-Mail: bsa-nu@bistum-augsburg.de
Leo XIV. - Wer er ist; wie er denkt; was uns erwartet
                        Online-Vortrag und Gespräche mit Stefan von Kempis
    
        
    
    
                                    
           
    
                        Di.
                                        
                                            
        18.11.25
    
                            
            19:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Online    
        
    
                    
                                
           
    
 KEB Landkreis Neu-Ulm e.V.
    
        
    
                            
                                
           
    
                Online-Veranstaltung    
        
    
    
                                    
                Papst LEO XIV. ist der erste US-Amerikaner an der Spitze von 1,4 Milliarden Katholiken weltweit: Robert Francis Prevost wurde in einem überraschend kurzen Konklave zum Nachfolger von Papst Franziskus gewählt und nahm den Namen Leo XIV. an. Er war Oberer des Augustinerordens in Rom und Bischof in Peru, bevor ihn Papst Franziskus erst 2023 an die vatikanische Kurie holte, ihm die Verantwortung für die Auswahl der katholischen Bischöfe weltweit übertrug, ihn zum Erzbischof und zum Kardinal machte.
Trotz dieser steilen Karriere fehlte sein Name auf den Listen der Wettbüros, doch nun richten sich alle Blicke auf ihn: Wer ist er? Wie denkt er? Welche Geschichte bringt er mit, was hat ihn geprägt, was ist ihm wichtig? Welche Aufgaben warten auf ihn und wie hat er sich bisher dazu positioniert? Was bedeutet die Wahl seines Papstnamens? Was heißt das für den künftigen Kurs der Kirche?
Stefan von Kempis, der die römischen Akteure kennt wie kaum ein Zweiter, stellt den neuen Papst, den Menschen hinter dem Amt, vor und bietet die Gelegenheit zum Austausch.
Stefan von Kempis ist seit vielen Jahren Redaktionsleiter der deutschsprachigen Abteilung von Radio Vatikan / Vatican News. Er studierte Theologie, Geschichte und Islamwissenschaften in Bonn, Freiburg, Paris, Kairo und Rom. Seine Schwerpunkte sind u. a. Weltkirche und interreligiöser Dialog. Er begleitete mehrere Päpste auf deren Reisen und publizierte etliche Bücher zu Päpsten. Er lebt mit seiner spanischen Frau und ihren beiden Söhnen in Rom.
Der 1,5-stündige Vortrag ist Teil der Serie „KBW Digital“.
Anmeldung und Zahlung der TN Gebühr bis spätestens am Vortag der Veranstaltung.
Der Zugangslink wird am Veranstaltungstag verschickt.
                        
        Trotz dieser steilen Karriere fehlte sein Name auf den Listen der Wettbüros, doch nun richten sich alle Blicke auf ihn: Wer ist er? Wie denkt er? Welche Geschichte bringt er mit, was hat ihn geprägt, was ist ihm wichtig? Welche Aufgaben warten auf ihn und wie hat er sich bisher dazu positioniert? Was bedeutet die Wahl seines Papstnamens? Was heißt das für den künftigen Kurs der Kirche?
Stefan von Kempis, der die römischen Akteure kennt wie kaum ein Zweiter, stellt den neuen Papst, den Menschen hinter dem Amt, vor und bietet die Gelegenheit zum Austausch.
Stefan von Kempis ist seit vielen Jahren Redaktionsleiter der deutschsprachigen Abteilung von Radio Vatikan / Vatican News. Er studierte Theologie, Geschichte und Islamwissenschaften in Bonn, Freiburg, Paris, Kairo und Rom. Seine Schwerpunkte sind u. a. Weltkirche und interreligiöser Dialog. Er begleitete mehrere Päpste auf deren Reisen und publizierte etliche Bücher zu Päpsten. Er lebt mit seiner spanischen Frau und ihren beiden Söhnen in Rom.
Der 1,5-stündige Vortrag ist Teil der Serie „KBW Digital“.
Anmeldung und Zahlung der TN Gebühr bis spätestens am Vortag der Veranstaltung.
Der Zugangslink wird am Veranstaltungstag verschickt.
                                    
           
    
                        Mi.
                                        
                                            
        19.11.25
    
                            
            14:00        
    
                                        
        
    
                
                
        
                                    
           
    
 Feuerwehrhaus Messhofen
    
        
    
                    
                                
           
    
 Roggenburg, Mariä Himmelfahrt
    
        
    
                    
    
                                    
                Das Seniorenteam aus Meßhofen lädt ein zum Seniorennachmittag.
Senioren sind oft das Ziel von Betrugsversuchen. Ein Referent der Polizei klärt uns darüber auf, worauf wir achten sollten und wie wir uns schützen können.
                        
        Senioren sind oft das Ziel von Betrugsversuchen. Ein Referent der Polizei klärt uns darüber auf, worauf wir achten sollten und wie wir uns schützen können.
Gefördert im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG)
 
    
            
                    
                 
    
            
         
    
    
         
    
    
         
    
    
         
    
    
         
    
    
        